Fr. 63.00

Identity Switch im Cyberspace - Eine Form von Selbstinszenierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Tatsächlich haben sich die Menschen die Frage nach dem Sein und nach der eigenen Identität zu allen Zeiten gestellt. Im Zeitalter des Cyberspace scheint diese Frage jedoch eine ganz neue Wertigkeit zu erfahren. Das 'neue' Medium Internet ermöglicht, mit dem Selbst und der eigenen Identität einfacher und vor allem vielfältiger denn je zu experimentieren und insofern Begrenzungen alltagsweltlicher Lebensbedingungen zu überschreiten. Die Arbeit zeigt, auf welch mannigfaltige Weise Menschen im Cyberspace versuchen, Körpergrenzen zu überschreiten, um das Selbst und die eigene Identität zu modifizieren oder gar zu multiplizieren. Die Arbeit begreift sich als multiperspektivisch angelegten Versuch, das virtuelle Rollenspiel in das Spannungsfeld differierender (psychologischer, soziologischer, philosophischer sowie kommunikations- und informationstechnologischer) Diskurse zu verlegen. Das Verhalten von Menschen in virtuellen Rollenspielen sowie dessen Relevanz für das Leben außerhalb der virtuellen Welt soll einer Kulturanalyse auf der Basis der Cultural Studies unterzogen werden.

List of contents

Aus dem Inhalt: Identität und Selbstinszenierung im 'real life': Historischer Abriss (Vormoderne, Moderne, Postmoderne) - Drei exemplarische Identitätskonzepte (Erik Erikson, Erving Goffman, Anthony Giddens) - Identität und Selbstinszenierung im Cyberspace: Körper, Geschlecht, Spiel oder Wirklichkeit, Sucht, Persönlichkeitsstörung - Zur multiplen Identität im Cyberspace.

About the author










Die Autorin: Silke Roesler, geboren 1979, ist seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien-, Informations- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Zuvor studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft und Geographie in Köln. Die Autorin arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zur Medientheorie des Städtischen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frühe Mediengeschichte, virtuelle Rollenspiele, Stadt und Film sowie Cultural Studies.

Product details

Authors Silke Roesler
Assisted by Renate Möhrmann (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2016
 
EAN 9783631557020
ISBN 978-3-631-55702-0
No. of pages 104
Dimensions 148 mm x 6 mm x 210 mm
Weight 160 g
Series Studien zum Theater, Film und Fernsehen
Studien zum Theater, Film und Fernsehen
Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.