Fr. 116.00

Philanthropie und Zivilgesellschaft - Ringvorlesung des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Philanthropie und Zivilgesellschaft sind keine Begriffe, die nur als Orchideenthemen und für Sonntagsreden geeignet sind, sondern sie führen mitten in zentrale Problem- und Konfliktbereiche der Gegenwart. Form und Intensität von Philanthropie und Zivilgesellschaft entscheiden auch darüber, ob und wie Krisen und Konflikte bewältigt werden können. Philanthropie und Zivilgesellschaft markieren einen Raum gesellschaftlicher Problemlösungschancen und -strategien, die anderen Logiken folgen, als staatliche und marktliche Strategien. Theorie - Begriff - Geschichte, Soziologie der Nonprofit-Organisation (NPO) sowie Politik und gesellschaftliche Wirkung von Philanthropie und Zivilgesellschaft umschreiben die Schwerpunkte und Themenbereiche der multidisziplinären Vorlesungsreihe.

List of contents

Aus dem Inhalt: Christin Mollenhauer/Rainer Sprengel: Einleitung - Rainer Sprengel: Zivilgesellschaft und NPO als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Über Freiwilligenarbeit, Vereinsmeierei, Stiften, Sozialunternehmer und gemeinnützige Aktionäre - Stefan Nährlich: Zivilgesellschaft und NPO als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Über Freiwilligenarbeit, Vereinsmeierei, Stiften, Sozialunternehmer und gemeinnützige Aktionäre - Herfried Münkler: Konzepte der Zivilgesellschaft - Frank Adloff: Ist geben seliger denn nehmen? Zur Anthropologie und Soziologie der Gabe - Christiane Frantz: Politik als Beruf in NGOs - Eckhard Priller: Empirie der NPO-Forschung: Erfahrungen und Perspektiven - Sabine Reimer: Das Civil Society Index Projekt: Forschung zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaftspolitik - Gunnar Folke Schuppert: Zu der sich verändernden Rolle des Staates im Spiegel des Bedeutungsgewinns nicht-staatlicher Akteure - Ansgar Klein: Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft: Anmerkung zum begrifflichen Hintergrund und zur reformpolitischen Diskussion - Adalbert Evers: Das Konzept des sozialen Kapitals und seine Bedeutung für Dritte-Sektor-Organisationen - Hans-Peter Schwintowski: Gemeinwohl und Non-profit-Organisationen im Spannungsfeld der europäischen Marktwirtschaft - Gerd Mutz: Von der Zukunft der Arbeit zu Hartz IV: Bürgerschaftliches Engagement im Fadenkreuz von Arbeitsmarktpolitik und Sozialstaatsreform - Rupert Graf Strachwitz: Bürger, Zivilgesellschaft, Staat. Der gesellschaftliche Diskurs im Licht des Grundgesetzes.

About the author

Der Herausgeber: Rainer Sprengel, Sozialwissenschaftler, geboren 1960; Studium der Soziologie, Politologie, Romanistik und Pädagogik in Nancy und Hannover; 1990-1992 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; 1993-1995 Referent an der Niedersächsischen Landesbibliothek; Promotion im Jahr 1994 an der Universität Hannover zum politischen Raumbegriff; 1996-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paris-X-Nanterre (Marie-Curie-Fellowship der Europäischen Union); 1998-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maecenata Institut für Dritter-Sektor-Forschung in Berlin; 2003-2005 Stellvertretender Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2006 dort Fellow; Themen- und Publikationsschwerpunkte sind Stiftungswesen, Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Wirtschaft/Zivilgesellschaft und Soziologie der Nonprofit-Organisation.

Product details

Assisted by Rainer Sprengel (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631552742
ISBN 978-3-631-55274-2
No. of pages 308
Dimensions 148 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 410 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.