Sold out

Wissen und Bildung - Zur Aktualität von Hegels "Phänomenologie des Geistes" anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieses Buch widmet sich einer differenzierten und aus vielfältigen Perspektiven durchgeführten Diskussion des Wissens- und Bildungsbegriffs in der aktuellen Debatte. Es ist motiviert durch das 200jährige Jubiläum von Hegels Phänomenologie des Geistes und beinhaltet Beiträge, die aus den Ressourcen der Hegelschen Philosophie schöpfen und deren gegenwärtige Implikationen deutlich machen. Das Generalthema Wissen und Bildung wird anhand der folgenden Schwerpunkte behandelt: Bildung, Entfremdung und Unbildung (I), Wissen, Negativität und spekulative Definition (II), Bildung, Aufklärung und Enzyklopädik (III), Wissen, Glauben und Philosophie (IV) sowie Bildung, Moralität und Sittlichkeit (V). Ein Teil der versammelten Texte geht auf Vorträge zurück, die im Sommersemester 2006 im Rahmen der Arbeitsgruppe für Transzendentalphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien gehalten wurden.

List of contents

Aus dem Inhalt: Wilfried Grießer: Bildung durch Entfremdung. Zu Stellung und Struktur des sich entfremdeten Geistes in Hegels Phänomenologie des Geistes - Konrad Paul Liessmann: Bildungskurven. Von Humboldt über Hegel zu Nietzsche und Adorno - Thomas Auinger: Bildung als Betrug und Selbstbetrug - Violetta L. Waibel: Die bildende Kraft der Negation. Überlegungen zu Hegels Phänomenologie des Geistes - Urs Richli: Die Kategorien in der Sicht des gesunden Menschenverstandes und in der Sicht der spekulativen Philosophie - Thomas Posch: Woher wissen wir, was ein Planet ist? Hegels Begriff von Definition in der Beobachtenden Vernunft und die Prager Planetenresolution der Internationalen Astronomischen Union - Renate Wahsner: «Die Aufklärung, diese Eitelkeit des Verstandes, ist die heftigste Gegnerin der Philosophie». Aufklärung und Naturwissenschaft in ihrem Verhältnis zum wahren Wissen - Herbert Hrachovec: Hegel, Bildung, Wikipedia - Kurt Appel: Das Kleid der offenbaren Religion - Walter Gartler: Über eine Frage, welche der Möglichkeit von Hegels Phänomenologie des Geistes so vorausgeht, dass sie deren Erscheinen zugleich als notwendig antizipiert - Friedrich Grimmlinger: Wissen. Zum Entree der Bildung des Wissens in Hegels Phänomenologie des Geistes - Michael Wladika: Im Land des moralischen Bewusstseins enthaltene durchgeführte Bildung - Eva L.-Waniek: Die Konstitution des Geschlechts und die Rolle des Inzesttabus in Hegels Phänomenologie des Geistes.

About the author










Die Herausgeber: Thomas Auinger, geboren 1970; Lektor am Institut für Philosophie der Universität Wien, an der Fachhochschule Hagenberg und an der Donau-Universität Krems; Forschungsausrichtung: Verflechtungen zwischen kontinentaler Philosophie (Schwerpunkt Deutscher Idealismus) und analytischer Philosophie (Schwerpunkt Neopragmatismus).
Friedrich Grimmlinger, geboren 1937; Promotion 1963, 1979 Habilitation für das Gesamtgebiet der Philosophie: Forschung und Lehrtätigkeit am Institut für Philosophie der Universität Wien mit den Schwerpunkten Philosophie des Mittelalters, Deutscher Idealismus, Metaphysik und Naturphilosophie.

Product details

Assisted by Thomas Auinger (Editor), Friedrich Grimmlinger (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2016
 
EAN 9783631551394
ISBN 978-3-631-55139-4
No. of pages 244
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 330 g
Series Wiener Arbeiten zur Philosophie
Wiener Arbeiten zur Philosophie
Subject Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.