Sold out

Die Situation muslimischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Wie sieht die aktuelle Lebenswelt der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen aus?

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 12 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit leben ca. 1,9 Millionen Türken in Deutschland. Diese Gruppe ist somit die größte ethnische Minorität im Land. Interessant ist dabei, dass sich die Lebensweise sowohl zu ,,rein" türkischen als auch zu deutschen MitbürgerInnen stark differenziert.Wie nun die aktuelle Lebenswelt der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland aussieht, wird die Leitfrage in dieser Hausarbeit sein, auf die eine Antwort gesucht wird. Ein deutlicher Schwerpunkt wird auf der Umgebung dieser Kinder und Jugendlichen liegen. Hier wird genauer untersucht, inwieweit diese Kinder und Jugendlichen sich als die dritte Generation betrachten und welche Lebensbedingungen diese haben. Im Zusammenhang damit werden die Normen und Werte herausgearbeitet, die für sie prägend sind.Die Forschungslage zu diesem Thema ist weitestgehend erforscht worden. Unter dieser Berücksichtigung wird das Augenmerk ,,türkische Kinder und Jugendliche" durch meine eigenen Erfahrungen dargestellt. Dementsprechend ist die Literatur, auf die sich die Hausarbeit stützt, begrenzt. Die Hauptwerke dieser Seminararbeit sind "Muslime in Deutschland" von dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, das Werk von Nina Coumont "Muslimische Schüler und Schülerinnen in öffentlichen Schulen" sowie "Nirgends zu Hause!?" von Ibrahim Firat. Berücksichtigt wurde auch die Literatur von Ulrich Ruh und die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland".Entsprechend der Leitfrage ist die Seminararbeit wie folgt aufgebaut: Im ersten Teil werden die "Muslime" bzw. muslimische Kinder und Jugendlichen in Deutschland dargestellt. Im zweiten Kapitel wird die Lebenswelt türkischstämmiger Kinder und Jugendlichen analysiert und explizit erläutert und im dritten Abschnitt soll der Schulalltag dieser Kinder und Jugendlichen untersucht werden. Im Schlussteil wird die Leitfrage beantwortet und somit der Rahmen der Hausarbeit geschlossen.

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668184473
ISBN 978-3-668-18447-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V319263
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V319263
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.