Sold out

Auf der Suche nach der neuen Universität - Die Entstehung der "Reformuniversitäten" Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren

German · Hardback

Description

Read more

Als Reformuniversitäten sollten Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren neue Konzepte erproben, Reformen an den bereits bestehenden Hochschulen vorbereiten und eine Differenzierung des Hochschulsystems einleiten. Für diese Prestigeprojekte der damaligen Hochschul- und Landespolitik engagierten sich institutionelle Akteure im bundesdeutschen Wissenschaftssystem, wie der Wissenschaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder der Verband Deutscher Studentenschaften, aber auch prominente Wissenschaftler wie Ralf Dahrendorf in Konstanz und Helmut Schelsky in Bielefeld. Die Entwicklung von Universitäten neuen Typs schloss an intensive Diskussionen an, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs über die Reformbedürftigkeit der Hochschulen geführt wurden mit Bezug auf neuere internationale Entwicklungen ebenso wie auf Traditionen der deutschen Universitäten. Auf dem Prüfstand standen zunächst alle Kernfunktionen in Bildung, Ausbildung und Forschung. Bei der Entwicklung der Universitäten Konstanz und Bielefeld konzentrierten sich die beteiligten Wissenschaftler schließlich jedoch auf die Forschungsfunktion. Die Idee für neue Colleges konnte sich hingegen nicht durchsetzen, obwohl die neuen Universitäten als Campus-Universitäten gebaut wurden. Noch während Konstanz und Bielefeld aufgebaut wurden, veränderte sich das hochschulpolitische Umfeld allerdings sehr dynamisch. Die Reformuniversitäten verloren ihre herausragende Position in der Hochschulpolitik rasch, doch die Idee der Reform durch Neugründung erlebte in den 1990er Jahren eine Renaissance, ebenso wie der Wunsch nach einer Differenzierung des Hochschulsystems.

About the author

Dr. Manfred Hettling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg.

Paul Nolte, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin und Mitherausgeber von Geschichte und Gesellschaft. Im Verlag C.H. Beck sind von ihm erschiene: Generation Reform und Die Ordnung der deutschen Gesellschaft.

Product details

Authors Moritz Mälzer
Assisted by Manfre Hettling (Editor), Manfred Hettling (Editor), Nolte (Editor), Nolte (Editor), Paul Nolte (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2016
 
EAN 9783525368527
ISBN 978-3-525-36852-7
No. of pages 512
Dimensions 160 mm x 237 mm x 39 mm
Weight 978 g
Illustrations mit 6 Abb.
Series Bürgertum Neue Folge
Bürgertum Neue Folge 013
Bürgertum Neue Folge
Bürgertum Neue Folge 013
Subject Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.