Fr. 72.00

Politische Bildung an der Grundschule - Empirische Ergebnisse der politischen Psychologie und didaktischen Konsequenzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vorliegende Arbeit entsprang dem Wunsch eines Praktikers der Politischen Bildun- zwölf Jahre in der Volksschule und inzwischen neun Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Sozialkunde - seine Überzeugungen, seinen Optimismus über die Erfolgsaussichten politischer Bildung anhand von Literaturstudien zu bestätigen. Dieser Optimismus wurde manchmal belächelt, manchmal als idealistisch abgetan, viel öfter aber als überzeugendes Engagement und ehrliche Bereitschaft anerkannt, unsere noch junge Demokratie stabiler und widerstandsfähiger gestalten zu helfen. So ist die Zielgruppe vorliegender Arbeit weniger in der Wissenschaft, sondern eher unter den Praktikern politischer Bildung, Leh rern und Studenten des Lehramtes zu sehen. Aus diesem Grunde bemühte sich der Ver fasser, Sprache und Aufbau der Arbeit dieser Gruppe anzupassen, Wissenschaftler-Jargon und theoretische Höhenflüge zu vermeiden. Trotzdem meine ich, mit der Dissertation einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten, indem empirische Ergebnisse der politischen Psychologie gesichtet und systematisiert und didaktische Konsequenzen daraus gezogen werden. Es gibt eine Reihe von Menschen, denen ich für Anregungen und Verständnis zu danken habe: - zuerst meinem Mann und meinen Kindern, die mir auf vielfache Art und Weise bei dem Vorhaben halfen; - meinem 'Doktorvater', Herrn Prof. Dr. Dieter Grosser, der mich wohlwollend und er mutigend in dem mir eigenen Arbeitsstil unterstützte; - Herrn Prof. Dr. Hartmut Kasten und Herrn Prof. Dr. Klaus Ulich, von denen ich aus ihren Seminaren Hinweise über empirische Quellen und Anregungen mitnahm; ~ Frau Carla Brightenback, Middlebury, die mich aus USA mit den neuesten empirischen Ergebnissen versorgte; - und vielen anderen.

List of contents

Inhaltsübersicht.- 0 Zielvorstellungen und Begriffe.- 1 Pro und Contra die Politische Bildung in der Grundschule.- 1.1 Homo - ens sociale.- 1.2 Homo - ens personale.- 1.3 Intentionale Politische Bildung contra 'heimlichen Lehrplan'.- 1.4 Ein bildungspolitisches Pro.- 2 Die geschichtliche Dimension der Grundschule und der Sozialkunde in der Grundschule nach dem 2. Weltkrieg.- 2.1 'Über das Modische' in der Grundschule.- 2.2 Der Stellenwert der Politischen Bildung in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung Bayerns.- 2.3 Grundschul-Lehrpläne als Politikum.- 2.4 Sozialkunde in der Grundschule im Spiegel der Lehrermeinungen (Pilot Study).- 3 Politische Bildung in der Grundschule im Zugriff der Politischen Psychologie.- 3.1 Über die Relevanz psychologischer Erkenntnisse.- 4 Zur Entstehung politischer Einstellungen.- 4.1 Das psychologische Konstrukt Einstellung.- 4.2 Erwerb von grundlegenden Dispositionen 'Vom Mutterleib zur Kindheit'.- 4.3 "Persistenz des frühen Lernens".- 4.4 Die Rezeption der 'klassischen' Sozialisationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.5 Mögliche Folgerungen für die politische Bildung der Grundschule.- 4.6 Kritik am amerikanischen Forschungsansatz.- 4.7 Kritik an der deutschen Rezeption des Transmissionsmodells politischer Sozialisation.- 4.8 Alternative Forschungsansätze bzw. Korrekturen des Einstellungssyndroms.- 4.9 Politische Einstellungen und Didaktik der Politischen Bildung in der Grundschule.- 5 Soziale und politische Kognitionen.- 5.1 Relevanz für politische Bildung.- 5.2 Zum Begriff 'Kognition'.- 5.3 Theorien über die Genese von Kognitionen.- 5.4 Empirische Ergebnisse über soziale bzw. Politische Kognitionen von Kindern im Grundschulalter.- 5.5 Soziale/politische Kognitionen undpolitische Bildung.- 5.6 Kognitionen und Politik.- 6 Soziale und politische Wertorientierung.- 6.1 Begriffserklärung: Norm - Wert.- 6.2 Politikrelevante Werte von Vierjährigen nach Mary Ellen Goodman.- 6.3 Grundpositionen und Hauptforschungsrichtungen.- 6.4 Erwerb von Moralvorstellungen als 'Social-Learning-Approach'.- 6.5 PIAGET: Die Stufen des moralischen Urteils.- 6.6 KOHLBERGs Stufentheorie der Entwicklung des moralischen Urteils.- 6.7 Kritik am Modell der strukturellen Entwicklung des moralischen Urteils (PIAGET und KOHLBERG).- 6.8 Alternativen, Korrekturen und Ergänzungen zum PIAGET/KOHLBERG-Modell des moralischen Urteils.- 6.9 Das Politische an der Wertorientierung.- 6.10 Didaktische Konsequenzen für die Wertorientierung.- 7 Wie politisch ist die politische Bildung in der Grundschule?.- 7.1 Die politische Dimension.- 7.2 Die Sicht der Grundschul-Lehrer.- 7.3 Die Dimension Aufnahme-Kapazität der Schüler.- 7.4 Die Dimension Inhalte und Ziele.- 7.5 Die Dimension Demokratie.- Literaturhinweise.

Summary

Vorliegende Arbeit entsprang dem Wunsch eines Praktikers der Politischen Bildun- zwölf Jahre in der Volksschule und inzwischen neun Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Sozialkunde - seine Überzeugungen, seinen Optimismus über die Erfolgsaussichten politischer Bildung anhand von Literaturstudien zu bestätigen. Dieser Optimismus wurde manchmal belächelt, manchmal als idealistisch abgetan, viel öfter aber als überzeugendes Engagement und ehrliche Bereitschaft anerkannt, unsere noch junge Demokratie stabiler und widerstandsfähiger gestalten zu helfen. So ist die Zielgruppe vorliegender Arbeit weniger in der Wissenschaft, sondern eher unter den Praktikern politischer Bildung, Leh rern und Studenten des Lehramtes zu sehen. Aus diesem Grunde bemühte sich der Ver fasser, Sprache und Aufbau der Arbeit dieser Gruppe anzupassen, Wissenschaftler-Jargon und theoretische Höhenflüge zu vermeiden. Trotzdem meine ich, mit der Dissertation einen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft zu leisten, indem empirische Ergebnisse der politischen Psychologie gesichtet und systematisiert und didaktische Konsequenzen daraus gezogen werden. Es gibt eine Reihe von Menschen, denen ich für Anregungen und Verständnis zu danken habe: - zuerst meinem Mann und meinen Kindern, die mir auf vielfache Art und Weise bei dem Vorhaben halfen; - meinem 'Doktorvater', Herrn Prof. Dr. Dieter Grosser, der mich wohlwollend und er mutigend in dem mir eigenen Arbeitsstil unterstützte; - Herrn Prof. Dr. Hartmut Kasten und Herrn Prof. Dr. Klaus Ulich, von denen ich aus ihren Seminaren Hinweise über empirische Quellen und Anregungen mitnahm; ~ Frau Carla Brightenback, Middlebury, die mich aus USA mit den neuesten empirischen Ergebnissen versorgte; - und vielen anderen.

Product details

Authors Ingrid Ziegler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783810005076
ISBN 978-3-8100-0507-6
No. of pages 168
Dimensions 153 mm x 10 mm x 227 mm
Illustrations II, 168 S. 6 Abb.
Series Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Politische Bildung, C, Kinder, Lehrer, Studenten, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.