Read more
Gilbert Ziebura hat das Konzept der Gesellschaftsformation entwickelt. Mit diesem gesamtgesellschaftlichen Ansatz werden historisch-kritisch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Frankreichs in ihren gegenseitigen Bezügen und Bedingtheiten analysiert.
List of contents
1 (Um)Wege zu einer sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung (2002).- 2 Probleme der revolutionären Gesellschaftsformation (1992).- 3 Interne Faktoren des französischen Hochimperialismus 1871-1914. Versuch einer gesamtgesellschaftlichen Analyse (1971).- 4 Determinanten der Außenpolitik Frankreichs 1932-1939. Zum Verhältnis von innerer, äußerer, internationaler Politik und Wirtschaft (1982).- 5 Frankreich. Theorie und Praxis der V. Republik (1971).- 6 Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich (1987).- 7 Frankreich 1988: Ein prekärer Schwebezustand (1988).- 8 Frankreich: Umrisse eines neuen Wachstumsmodells? (1989).- 9 Nationalstaat, Nationalismus, supranationale Integration: Der Fall Frankreich (1992).- 10 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven (1995).- 11 Gesellschaftlicher Wandel, Interdependenz und Regierungsfähigkeit in Frankreich: Die Krise des Nationalstaats (1996).- 12 Frankreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Europäisierung, Globalisierung und nationaler Selbstbehauptung. Eine Problemskizze (2002).- Vom politischen System zur bürgerlichen Gesellschaftsformation. Gilbert Zieburas Beitrag zur Konstituierung der sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung in der Bundesrepublik.- Drucknachweise.- Auswahl von Schriften von Gilbert Ziebura zu Frankreich.
About the author
Dr. Gilbert Ziegura, ist Professor (em.) für Politikwissenschaft an der FU Berlin, der Universität Konstanz und der TU Braunschweig.
Summary
Gilbert Ziebura hat das Konzept der Gesellschaftsformation entwickelt. Mit diesem gesamtgesellschaftlichen Ansatz werden historisch-kritisch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Frankreichs in ihren gegenseitigen Bezügen und Bedingtheiten analysiert.