Fr. 78.00

Die Öffnung des Staates - Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreitender Verwaltungspraxis 1960-1995

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Bücher haben immer mehrere Quellen und Funktionen. Unmittelbar angestoßen wurde die se Arbeit von einer wachsenden Neugier an einem fast alltäglichen Phänomen: Die Viel zahl von Beamten, die häufige Kontakte mit Kollegen anderer Staaten oder internationaler Organisationen schilderten, führte zur Frage nach den Erscheinungsformen, Entwicklungs linien und der Bedeutung grenzüberschreitender Aktivitäten von Verwaltungen; mit jedem Teilschritt der Erfassung und Erklärung dieser Phänomene wuchs das Interesse, über all gemeine Illustrationen hinaus administrative Details aufzuspüren und sie vor dem Hinter grund vielfältiger und kontroverser Ansätze zur Theorie des Staates auszuwerten. Das sperrige Objekt erwies sich so als Anreiz, sowohl in die administrativen Realitäten des zwischen- und innerstaatlichen Interaktionsraums vertieft einzudringen, als auch den wissenschaftlichen Diskurs mit beträchtlichen Tendenzen zur Theorieverzweigung heran zuziehen. Konfrontiert mit der Unübersichtlichkeit der grenzüberschreitenden Kontakte und der Vielfalt von Interpretations- und Erklärungsmöglichkeiten habe ich mich bewußt für einen systematisch ausgreifenden Ansatz entschieden: Die theoretischen Zugänge gehen auf un terschiedliche ,Bilder' vom Staat zurück, um einen differenzierten Satz an Modellen zu entwickeln, mit denen die Praxis zwischenstaatlicher Verwaltungsaktivitäten erfaßt werden kann. Breit gestreut und damit zu einem gewissen Maße repräsentativ sind die Untersu chungsfelder, auf denen aus mehreren Blickwinkeln die administrative Arbeit beobachtet wird. Der Versuchung eines Alleinerklärungsansatzes oder der Entwicklung einer einzigen Theorie ist nicht nachgegeben worden.

List of contents

Inhaltsübersicht.- Einführung und Übersicht.- A Einleitung: Gegenstand und Ansatz der Untersuchung.- I Zum Phänomen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge.- II Zur gewählten Begrifflichkeit.- III Zum Vorgehen der Studie.- B Staatsbilder und Modelle zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge.- 0 Übersicht: Fünf Staatsbilder.- I Das Bild des geschlossenen Staates.- II Das Bild des offenen Staates.- III Das Bild des atomisierten Staates.- IV Das Bild des diskreditierten Staates.- V Das Bild des fusionierten Mehrebenenstaates.- VI Die Modelle im Vergleich.- C Formen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge: Beobachtungen aus dem zwischenstaatlichen und innerstaatlichen Interaktionsraum.- I Internationale Organisationen.- II Beamtengremien in internationalen Organisationen.- III Beamtengremien in westlichen und westeuropäischen Organisationen und para-institutionalisierten Interaktionsgeflechten.- IV Beamtengremien in der Europäischen Gemeinschaft.- V Interaktionsstränge der Kommunen.- VI Interaktionsstränge der Länder.- VII Interaktionsstränge der Bundesministerien.- VIII Interaktionsstränge von Parlamentariern und Parteien.- IX Interaktionsstränge von intermediären Gruppierungen.- X Interaktionsstile.- D Gesamtauswertung.- I Erscheinungsformen und Entwicklungslinien im Überblick.- II Zur Realitätsnähe der Modelle - mehr als eine verwirrende Vielfalt?.- III Zur Aussagefähigkeit der Staatsbilder: Alleinerklärungsanspruch oder Theorieverzweigung?.- Abkürzungsverzeichnis.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen, Graphiken, Schaubildung und Übersichten.

About the author

Prof. Dr. Wolfgang Wessels, geb. 1948; Jean-Monnet-Lehrstuhl, Universität zu Köln, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen; Visiting Professor; College of Europe (Brügge und Warschau) und Sciences Politiques (Paris); Vorstand: Institut für Europäische Politik, Trans European Policy Association (Brüssel).

Summary

Bücher haben immer mehrere Quellen und Funktionen. Unmittelbar angestoßen wurde die se Arbeit von einer wachsenden Neugier an einem fast alltäglichen Phänomen: Die Viel zahl von Beamten, die häufige Kontakte mit Kollegen anderer Staaten oder internationaler Organisationen schilderten, führte zur Frage nach den Erscheinungsformen, Entwicklungs linien und der Bedeutung grenzüberschreitender Aktivitäten von Verwaltungen; mit jedem Teilschritt der Erfassung und Erklärung dieser Phänomene wuchs das Interesse, über all gemeine Illustrationen hinaus administrative Details aufzuspüren und sie vor dem Hinter grund vielfältiger und kontroverser Ansätze zur Theorie des Staates auszuwerten. Das sperrige Objekt erwies sich so als Anreiz, sowohl in die administrativen Realitäten des zwischen- und innerstaatlichen Interaktionsraums vertieft einzudringen, als auch den wissenschaftlichen Diskurs mit beträchtlichen Tendenzen zur Theorieverzweigung heran zuziehen. Konfrontiert mit der Unübersichtlichkeit der grenzüberschreitenden Kontakte und der Vielfalt von Interpretations- und Erklärungsmöglichkeiten habe ich mich bewußt für einen systematisch ausgreifenden Ansatz entschieden: Die theoretischen Zugänge gehen auf un terschiedliche ,Bilder' vom Staat zurück, um einen differenzierten Satz an Modellen zu entwickeln, mit denen die Praxis zwischenstaatlicher Verwaltungsaktivitäten erfaßt werden kann. Breit gestreut und damit zu einem gewissen Maße repräsentativ sind die Untersu chungsfelder, auf denen aus mehreren Blickwinkeln die administrative Arbeit beobachtet wird. Der Versuchung eines Alleinerklärungsansatzes oder der Entwicklung einer einzigen Theorie ist nicht nachgegeben worden.

Product details

Authors Wolfgang Wessels
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810025753
ISBN 978-3-8100-2575-3
No. of pages 496
Dimensions 168 mm x 242 mm x 29 mm
Weight 910 g
Illustrations 496 S. 23 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Verwaltung, Staatsrecht, C, Organisation, Political Science, Staaten, Organisationen, Verwaltungsreform, International Relations, Verwaltungswissenschaft, Political Science and International Studies, Political science and theory, Politikwissenschaft und politische Theorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.