Share
Fr. 72.00
Adrian Vatter
Kantonale Demokratien im Vergleich - Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Vorw. v. Arend Lijphart. Habil.-Schr.
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
5. 2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 2 Politisch-institutionelle Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 5. 2. 3 Hypothesen zur Parteienherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 5. 2. 4 Hypothesen zu den Machtressourcen organisierter Interessen . . . . . . . . 357 5. 2. 5 Sozioökonomische Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 5. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 1 Das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 2 Die Operationalisierung der abhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 5. 3. 3 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 5. 3. 4 Die politischen Determinanten der makroökonomischen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 5. 3. 5 Die politischen Determinanten der finanzwirtschaftlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 5. 3. 6 Die politischen Determinanten der wohlfahrtsstaatlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 5. 4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 6. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 6. 4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6. 5 Eine Demokratiekarte der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 6. 6 Die Ursachen der politischen Institutionengefiige in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 8 7 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 1 Die Regierungen in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 2 Die Parteiensysteme in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 7. 1. 3 Die direkte Demokratie in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 7. 1. 4 Die politischen Determinanten der kantonalen Leistungsprofile . . . . 443 7. 2 Zusammenführende Erken
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Relevanz der Studie.- 1.2 Zielsetzung und Fragestellung der Studie.- 1.3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes.- 1.4 Theoretischer Ansatz und Grundhypothese.- 1.5 Der Forschungsstand.- 1.6 Methodisches Vorgehen und Datenbasis.- 1.7 Aufbau und Gliederung.- 2 Die Regierungen in den Kantonen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die kantonalen Regierungssysteme im Kontext der vergleichenden Forschung.- 2.3 Die institutionellen Rahmenbedingungen kantonaler Regierungswahlen.- 2.4 Die historische Entwicklung kantonaler Regierungszusammensetzungen.- 2.5 Politikwissenschaftliche Befunde kantonaler Regierungswahlen und -zusammensetzungen.- 2.6 Die Determinanten der unterschiedlichen Regierungsstabilität in den Kantonen.- 3 Die Parlamente und Parteiensysteme in den Kantonen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Die institutionellen Rahmenbedingungen kantonaler Parlamentswahlen.- 3.3 Die historische Entwicklung kantonaler Parlamentstypen und Parteiensysteme.- 3.4 Politikwissenschaftliche Befunde kantonaler Parlamentswahlen und Parteiensysteme.- 3.5 Determinanten der unterschiedlichen Parteienfraktionalisierung in den Kantonen.- 4 Die direkte Demokratie in den Kantonen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die institutionellen Rahmenbedingungen der direkten Demokratie in den Kantonen.- 4.3 Die historische Entwicklung der direkten Demokratie in den Kantonen.- 4.4 Politikwissenschaftliche Befunde zur direkten Demokratie in den Kantonen.- 4.5 Determinanten des unterschiedlichen Gebrauchs der direkten Demokratie in den Kantonen.- 5 Die Leistungsprofile der Kantone.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung.- 5.3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz.- 5.4 Schlussfolgerungen.- 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalenDemokratien.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme.- 6.3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz.- 6.4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien.- 6.5 Eine Demokratiekarte der Kantone.- 6.6 Die Ursachen der politischen Institutionengefüge in den kantonalen Demokratien.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick.- 7.2 Zusammenführende Erkenntnisse.- 7.3 Schlussfolgerungen.- 7.4 Ausblick: Chancen und Risiken von Kantonsfusionen.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
About the author
Adrian Vatter ist seit 2009 Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber der Professur für Schweizer Politik.
Summary
5. 2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 2 Politisch-institutionelle Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 5. 2. 3 Hypothesen zur Parteienherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 5. 2. 4 Hypothesen zu den Machtressourcen organisierter Interessen . . . . . . . . 357 5. 2. 5 Sozioökonomische Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 5. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 1 Das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 2 Die Operationalisierung der abhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 5. 3. 3 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 5. 3. 4 Die politischen Determinanten der makroökonomischen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 5. 3. 5 Die politischen Determinanten der finanzwirtschaftlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 5. 3. 6 Die politischen Determinanten der wohlfahrtsstaatlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 5. 4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 6. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 6. 4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6. 5 Eine Demokratiekarte der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 6. 6 Die Ursachen der politischen Institutionengefiige in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 8 7 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 1 Die Regierungen in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 2 Die Parteiensysteme in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 7. 1. 3 Die direkte Demokratie in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 7. 1. 4 Die politischen Determinanten der kantonalen Leistungsprofile . . . . 443 7. 2 Zusammenführende Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 7. 2. 1 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 7. 2. 2 Fünf Typen kantonaler Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Product details
Authors | Adrian Vatter |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2002 |
EAN | 9783810034311 |
ISBN | 978-3-8100-3431-1 |
No. of pages | 514 |
Dimensions | 148 mm x 210 mm x 26 mm |
Weight | 736 g |
Illustrations | 514 S. 71 Abb. |
Series |
Politikwissenschaft Forschung Forschung Politikwissenschaft Forschung Politik |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Social sciences (general)
Soziologie, Parlament, Politikwissenschaft, Interaktion, C, Sociology, Society, Wahlen, Parteiensystem, Parteien, Interdependenz, Direkte Demokratie, Social Sciences, Social Sciences, general, Parlamente, Parlamentssysteme |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.