Fr. 72.00

Lebensverläufe in der Moderne - 1: Lebensverläufe in der Moderne 1 Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Eine soziologische Längsschnittstudie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Band stellen wir die Endergebnisse der sich auf sechs Jahre er streckenden Längsschnittstudie "Optionen der LebensgestaItung nichteheli cher Lebensgemeinschaften" vor. Die Ergebnisse dieser Panelstudie sind in engem Zusammenhang mit der parallel durchgeführten, ebenfalls längs schnittlieh angelegten Verbundstudie "Optionen der Lebensgestaltung jun ger Ehen und Kinderwunseh" zu sehen. Beide Forschungsvorhaben bilden somit zwei wesentliche Stadien der "Lebensverläufe in der Moderne" ab. Die Entwicklungsverläufe junger Ehepaare werden daher demnächst in einem weiteren Band vorgestellt. Über Zwischenergebnisse der Längsschnittstudie, die hier teilweise mitverwertet werden, haben wir bereits berichtet (vgl. VaskovicsIRupp 1995). Diese mit viel Arbeitseinsatz durchgeführte Untersuchung wäre ohne Zu sammenarbeit von mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitern und Unterstüt zung nicht möglich gewesen. Bedanken möchte ich mich an erster Stelle bei meinen Mitautorinnen Frau Marina Rupp, die diese Untersuchung über die gesamte Laufzeit mit hohem Einsatz und Engagement betreut hat und Frau Barbara Hofmann, die in den letzten Jahren diese Untersuchung sehr enga giert mitgestaltet hat. Bedanken möchte ich mich weiterhin bei der Arbeits gemeinschaft Sozialforschung und Sozialplanung eV., die eine beispiellose Ausschöpfungsrate bei den Wiederholungsbefragungen erreicht hat und nicht zuletzt beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit für die finanzielle Förderung dieser Längs schnittstudie über vier Datenerhebungswellen.

List of contents

I. Einführung.- 1. Entwicklung und neuzeitliche Etablierung der Lebensform "nichteheliche Lebensgemeinschaft".- 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive.- 3. Konzeption der Studie.- 4. Kurze Darstellung der Panelstudie.- II. Ausgangssituation: Lebenslage unverheirateter Paare.- 1. Rahmenbedingungen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 2. Einstellungen und Orientierungen.- 3. Die Ausgestaltung und Qualität der Beziehung.- 4. Kinderwunsch und Elternschaft.- 5. Stadien und Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften.- 6. Zusammenfassung.- III. Reanalyse der Ausgangssituation nach Partnerschaftsverlauf - Am Anfang war manches schon abzusehen.- 1. Familiale Herkunft, soziales Umfeld und Partnerschaftsverlauf.- 2. Berufliche und materielle Lebensumstände und Partnerschaftsverlauf.- 3. Beziehungskarrieren vor dem Hintergrund persönlicher Einstellungen und Orientierungen.- 4. Die Beziehung an sich und ihr Verlauf.- 5. Kinderwunsch und Partnerschaftsverlauf.- 6. Zusammenführung: Extremgruppen und ihre Prognosekraft für den Partnerschaftsverlauf.- 7. Typen nichtehelicher Lebensgemeinschaften und ihre Zukunft.- 8. Zusammenfassung.- IV. Die Entwicklung noch bestehender Partnerschaften bis heute.- 1. Zunehmende Polarisierung zwischen Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaften?.- 2. Kinderwunsch und Elternschaft.- 3. Wenn der Weg an der Ehe vorbeifiihrt - Spezifika der "Dauer-NEL".- 4. Sechs Jahre Beziehungsentwicklung rückblickend resümiert - Was würden die Befragten anders machen und wie wird es wohl weitergehen.- 5. Zusammenfassung.- V. Wege in die Ehe.- 1. Voraussetzungen für den Gang zum Standesamt.- 2. Die subjektive Sicht der Ehe und Heiratsmotive.- 3. Eine Verortung der Statuspassagen in der Biographie.- 4. Zusammenfassung.-VI. Trennungen.- 1. Charakteristische Merkmale der gescheiterten Beziehungen.- 2. Trennungsgründe.- 3. Trennungsverlauf.- 4. Die Situation nach der Trennung.- 5. Zusammenfassung.- VII. Resümee.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Resümee der Bestimmungsfaktoren nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Sicht.- 3. Abschließende theoretische Diskussion.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Literatur.

About the author

Marina Rupp, Jg. 1958, Dr. rer. pol., Dipl.-Soz., ist stellvertretende Leiterin des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind insbesondere familiale Entwicklungstrends, Einstellungen zu Familie, Familienbildung, Gewalt in der Familie, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Modellprojekten.

Product details

Authors Barbara Hofmann, Marin Rupp, Marina Rupp, Martina Rupp, Laszl Vaskovics, Laszlo Vaskovics, Laszlo A Vaskovics, Laszlo A. Vaskovics
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810018540
ISBN 978-3-8100-1854-0
No. of pages 295
Illustrations 295 S. 55 Abb.
Sets Lebensverläufe in der Moderne
Lebensverläufe in der Moderne
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialforschung, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.