Fr. 58.20

Paul Hindemiths Kompositionsprozess "Die Harmonie der Welt": Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung - Band 14.

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Harmonie der Welt - unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571-1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als 'Werk(e)', sondern als ein einziger, höchst variabler und offener 'Kompositionsprozess' aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen 'Prozesszustände' ermöglicht.

List of contents

Methodik - Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche - Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt" - Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis - Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft - Nachwort und Ausblick - Anhang - Dank - Literaturverzeichnis - Personenregister

Summary

Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als ›Werk(e)‹, sondern als ein einziger, höchst variabler und offener ›Kompositionsprozess‹ aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen ›Prozesszustände‹ ermöglicht.

Product details

Authors Ina Knoth
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2016
 
EAN 9783795708870
ISBN 978-3-7957-0887-0
No. of pages 480
Dimensions 174 mm x 240 mm x 22 mm
Weight 902 g
Series Frankfurter Studien
Frankfurter Studien
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Musik, 20. Jahrhundert, Gesellschaft, Paul, Hindemith

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.