Fr. 72.00

Erziehung im sozialen Umfeld - Eine empirische Untersuchung über elterliche Erziehungshaltungen in Ost- und Westdeutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Harald Uhlendorff legt hier eine Untersuchung vor, in der das Kontrollver halten von Eltern in zwei Beziehungskontexte eingebettet wird, in die Bezie hungen zwischen Eltern und Kindern und zwischen Kindern und Gleichaltri gen. Er stellt das Kontrollthema somit in einen naheliegenden, aber von der Forschung bislang nicht aufgegriffenen Zusammenhang. Im Lichte der von Jugendlichen heute erwarteten Selbständigkeit ist dies ein brennendes Thema, über das neu nachzudenken durch die vorliegende Untersuchung angeregt wird. Wie konnte diese neue Perspektive eröffnet werden? Harald Uhlendorff konnte die Daten einer Serie von Studien benutzen, in denen er viele Jahre eine tragende Rolle spielte. Den vorläufigen Abschluß dieser Arbeiten bildet seine Habilitationsschrift, für deren überarbeitete Fassung ich mit großer Freude und Genugtuung dieses Vorwort schreibe, wobei ich mit einer kurzen Charakterisierung der fraglichen Studien beginnen möchte. Nach langjährigen Arbeiten an einer qualitativen Studie über Kinder im Grundschulalter mit dem Projektnamen "Alltag der Schulkinder" beschlossen Lotbar Krappmann und ich, einige unserer vielfältigen Erfahrungen mit Kin dern in einer standardisierten Untersuchung in West-Berlin zu überprüfen. Nachdem uns von der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig Perso nalmittel bewilligt wurden, hatten wir das Glück, neben anderen Harald Uhlendorff einstellen zu können, der gerade sein Psychologiediplom erwor ben hatte. Mit ihm zusammen entwickelten wir in einer größeren Arbeits gruppe die Instrumente, führten die Erhebungen durch und analysierten die Daten.

List of contents

1. Problemstellung.- 2. Elterlicher Erziehungsstil.- 3. Soziales Umfeld und Erziehung.- 4. Methode.- 5. Ergebnisse.- 6. Fallstudien: Erziehungsvorstellungen Ost-Berliner Eltern in Zeiten der Wende.- 7. Diskussion.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literatur.- Anhänge: 1: Partnerschaftsfragebogen.- 2: Erziehungseinstellungen.- 3: Eltern-Kind-Entscheidung.- 4: Bewertung der persönlichen Lebenssituation nach der Wende.- 5: Anhaltspunkte für qualitative Interviews.- 6: Korrelationen zwischen den in dieser Studie verwendeten Variablen.

Summary

Harald Uhlendorff legt hier eine Untersuchung vor, in der das Kontrollver halten von Eltern in zwei Beziehungskontexte eingebettet wird, in die Bezie hungen zwischen Eltern und Kindern und zwischen Kindern und Gleichaltri gen. Er stellt das Kontrollthema somit in einen naheliegenden, aber von der Forschung bislang nicht aufgegriffenen Zusammenhang. Im Lichte der von Jugendlichen heute erwarteten Selbständigkeit ist dies ein brennendes Thema, über das neu nachzudenken durch die vorliegende Untersuchung angeregt wird. Wie konnte diese neue Perspektive eröffnet werden? Harald Uhlendorff konnte die Daten einer Serie von Studien benutzen, in denen er viele Jahre eine tragende Rolle spielte. Den vorläufigen Abschluß dieser Arbeiten bildet seine Habilitationsschrift, für deren überarbeitete Fassung ich mit großer Freude und Genugtuung dieses Vorwort schreibe, wobei ich mit einer kurzen Charakterisierung der fraglichen Studien beginnen möchte. Nach langjährigen Arbeiten an einer qualitativen Studie über Kinder im Grundschulalter mit dem Projektnamen "Alltag der Schulkinder" beschlossen Lotbar Krappmann und ich, einige unserer vielfältigen Erfahrungen mit Kin dern in einer standardisierten Untersuchung in West-Berlin zu überprüfen. Nachdem uns von der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig Perso nalmittel bewilligt wurden, hatten wir das Glück, neben anderen Harald Uhlendorff einstellen zu können, der gerade sein Psychologiediplom erwor ben hatte. Mit ihm zusammen entwickelten wir in einer größeren Arbeits gruppe die Instrumente, führten die Erhebungen durch und analysierten die Daten.

Product details

Authors Harald Uhlendorff
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810031662
ISBN 978-3-8100-3166-2
No. of pages 165
Weight 252 g
Illustrations 165 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Kinder, Partnerschaft, Scheidung, Netzwerke, Jugendliche, Westdeutschland, Lebenssituation, Jugend, Sociology, Society, Normen, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.