Fr. 108.00

Begriff und Bedeutung der Staatspraxis in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arbeit untersucht Begriff und Bedeutung der Staatspraxis in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Beispiele sind die auflösungsgerichtete Vertrauensfrage, das Umlaufverfahren der Bundesregierung oder die Stimmführerschaft im Bundesrat. Dort, wo der Verfassung keine konkreten Vorgaben zu entnehmen sind, werden aus der Praxis heraus ungeschriebene Regeln entwickelt. Wer legt diese Regeln fest? Von wem müssen sie anerkannt werden? Wen binden sie? Welche wissenschaftlichen Ansätze (von Jellinek über Smend und Hesse bis hin zu Häberle und Bryde) sind zur Beurteilung der verfassungsprozessualen Bedeutung der Staatspraxis vorhanden? Schließlich werden aus der Rechtsprechung konkrete Maßstäbe für eine solche Staatspraxis abgeleitet, die verfassungsrechtlich relevant ist.

List of contents

Inhalt: Staatspraxis als Gegenstand verfassungsgerichtlicher Beurteilung - Staatspraxis und Verfassungstheorie - Spätkonstitutionalismus: Vorkonstitutionelle Staatspraxis I - Weimarer Staatsrechtslehre: Vorkonstitutionelle Staatspraxis II - Grundgesetz: Nachkonstitutionelle Staatspraxis - Staatspraxis als Maßstab verfassungsgerichtlicher Beurteilung? - Kompetenzordnung zur Verfassungsgestaltung - Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Staatspraxis - Bindung der Staatspraxis an die Verfassung - Prinzipien als Optimierungsgebote für die Staatspraxis - Verbot der Verfassungsdurchbrechung (Art. 79 Abs. 1 GG) - Maßstäbe für Staatspraxis aus der Rechtsprechung.

About the author










Michael Rahe, geboren in Bückeburg; Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Lancaster (1994-2000); Fachspezifische Fremdsprachenausbildung; Zweites Staatsexamen in Mainz (2002); Mitarbeiter am Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Universität Trier (2002-2006); danach Stipendiat des Studienwerkes der Heinrich-Böll-Stiftung; seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.

Product details

Authors Michael Rahe
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783631605721
ISBN 978-3-631-60572-1
No. of pages 324
Dimensions 148 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 530 g
Series Rechtspolitisches Symposium
Rechtspolitisches Symposium
Rechtspolitisches Symposium / Legal Policy Symposium
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.