Fr. 72.00

Technische Zivilisation - Zur Aktualität der Technikreflexion in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Technische Zivilisation Zur Wiederaufnahme eines klassischen Topos lost Halfmann Die Beschreibung der modernen Gesellschaft als "technische Zivilisation" kann auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken, aber sie hat immer noch nicht an Aktualität verloren. Autoren der verschiedensten dis ziplinären und politischen Provenienz verwenden diese Formel, um einen Zugriff auf Kernzüge der modernen Gesellschaft zu gewinnen. Die Konnota tionen dieser Formel haben sich sicher geändert. Wurde im 19. Jahrhundert "technische Zivilisation" zum Signum eines unaufhaltsamen Fortschritts des industriellen Kapitalismus, der die Menschen zum Guten oder Schlechten in den Sog seiner Dynamik zieht, so wird heute mit "technischer Zivilisation" eher exzessiver Naturverbrauch assoziiert, der die Rückseiten der industriel len Produktionsweise anzeigt. Immer aber wird "technische Zivilisation" mit einer "Dialektik", der Verbindung von zwei konfliktorischen evolutionären Triebkräften in Verbindung gebracht: Technik wirkt als Katalysator des Mensch-Natur-Verhältnisses, der zugleich eine Humanisierung der Natur und eine Naturalisierung des Menschen auslöst. Die empirische und philosophische Anthropologie arbeitet mit der Prä misse, daß Technik am Anfang der "Zivilisierung" des Menschen stehe, daß Technik eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung gesellschaftlicher Infrastrukturen gespielt habe und weiter spiele. Der Einsatz von Technik ver wandelt "natürliche" in "künstliche" Natur, er unterwirft die Natur der menschlichen Willkür, und die in Technik eingebauten Verselbständigungs impulse zwingen zugleich die Menschen unter die technische Rationalität, die zuweilen als Rache der Natur an ihrer Überwältigung durch den Men schen gedeutet werden.

List of contents

Einleitung: Technische Zivilisation: Zur Wiederaufnahme eines klassischen Topos.- I: Grundlagen und Folgen der technischen Zivilisation.- Finden und Erfinden: Über wissenschaftliche und technische Grundlagen einer Leonardo-Welt.- Technisierung der Wahrnehmung: Zur Technik- und Kulturgeschichte der Wahrnehmung.- II: Technische Zivilisation und Natur.- Kommunikation über Natur: Zur Moralisierung von Technik in komplexen Gesellschaften.- Natur als Eigenwert der Gesellschaft?.- III: Technische Zivilisation als Thema.- Das Dilemma des Wissenschaftsstandorts Deutschland.- Von der Perfektion zur Imperfektion der Technik: Die Selbstbeschreibung moderner Gesellschaft als "technische Zivilisation".

Summary

Technische Zivilisation Zur Wiederaufnahme eines klassischen Topos lost Halfmann Die Beschreibung der modernen Gesellschaft als "technische Zivilisation" kann auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken, aber sie hat immer noch nicht an Aktualität verloren. Autoren der verschiedensten dis ziplinären und politischen Provenienz verwenden diese Formel, um einen Zugriff auf Kernzüge der modernen Gesellschaft zu gewinnen. Die Konnota tionen dieser Formel haben sich sicher geändert. Wurde im 19. Jahrhundert "technische Zivilisation" zum Signum eines unaufhaltsamen Fortschritts des industriellen Kapitalismus, der die Menschen zum Guten oder Schlechten in den Sog seiner Dynamik zieht, so wird heute mit "technischer Zivilisation" eher exzessiver Naturverbrauch assoziiert, der die Rückseiten der industriel len Produktionsweise anzeigt. Immer aber wird "technische Zivilisation" mit einer "Dialektik", der Verbindung von zwei konfliktorischen evolutionären Triebkräften in Verbindung gebracht: Technik wirkt als Katalysator des Mensch-Natur-Verhältnisses, der zugleich eine Humanisierung der Natur und eine Naturalisierung des Menschen auslöst. Die empirische und philosophische Anthropologie arbeitet mit der Prä misse, daß Technik am Anfang der "Zivilisierung" des Menschen stehe, daß Technik eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung gesellschaftlicher Infrastrukturen gespielt habe und weiter spiele. Der Einsatz von Technik ver wandelt "natürliche" in "künstliche" Natur, er unterwirft die Natur der menschlichen Willkür, und die in Technik eingebauten Verselbständigungs impulse zwingen zugleich die Menschen unter die technische Rationalität, die zuweilen als Rache der Natur an ihrer Überwältigung durch den Men schen gedeutet werden.

Product details

Assisted by Jos Halfmann (Editor), Jost Halfmann (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783810018205
ISBN 978-3-8100-1820-5
No. of pages 123
Weight 192 g
Illustrations 123 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.