Fr. 72.00

Altsein in Deutschland - Ein Beitrag zur raumbezogenen Handlungssteuerung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

15 Vorwort Die Studie "Altsein in Deutschland" ist eine Konzeptstudie. Ihr Ziel ist es, an einem Thema vorzuführen, wie eine handlungs-strukturationstheoretisch fundierte Untersuchung von sozialen Wirklichkeiten aussehen kann. Von der Anfangsintention, Alltagsbeschreibungen der Handlungen älterer Frauen und ihrer Raumnutzung in unterschiedlichen Räumen (Münster als Beispiel für die alten Bundesländer, Erfurt als Beispiel für die neuen Bundesländer) zu erstellen, entwickelte sich durch genaue Beobachtung und Analyse die vor liegende komplexe Studie. Der Einfluß der Politik auf Alltagshandlungen von Menschen über die normative Ebene, Gesetze und Verordnungen, ihr Einfluß auf Sprachgebrauch und darüber gesteuerte Deutungen von Hand lungen und materieller Umwelt erhielten im Verlauf der Untersuchungen ei ne immer größere Bedeutung. Dies hat sich insbesondere durch den Ver gleich der Lebenssituation älterer Menschen in unterschiedlichen materiell sozialen Kontexten in Münster bzw. Erfurt entwickelt. Wenn auch zu Anfang der Raumvergleich angestrebt wurde, kristallisierte sich im Verlauf der empirischen Arbeiten die Bedeutung des Sozialen immer deutlicher und dominanter heraus. Die Abstrahierung vom "Raum" ergab sich zwangsläufig. Daher wurde die soziale Konstruktion einer Lebensform "Altsein" in unterschiedlichen sozialen Kontexten zum Kernbereich der Analyse. Prof. Dr. G. Wittkämper hat die Studie von Anfang an inhaltlich gestützt und begleitet. Ihm gilt mein ganz besonderer Dank für viele Anregungen in Ge sprächen. Prof. Dr. P. Gans hat mir in Erfurt für mehr als ein halbes Jahr ei nen Arbeitsplatz mit Tisch, PC und Telefon zur Verfügung gestellt. Seine kritischen Fragen und Anregungen waren eine große Hilfe für die Realisie rung derschriftlichen Fassung.

List of contents

Aufbau.- I: Einführung.- II: Theoretische und methodische Grundlagen und der Forschungsansatz.- III: Strukturierung von ausgewählten Aspekten gesellschaftlicher Wirklichkeit.- IV: Handlungsbedingungen älterer Menschen in den alten und neuen Bundesländern im Vergleich - Betrachtungen von der raumbezogenen Außenperspektive.- V Die Lebenswelt älterer Frauen in Münster und Erfurt von der kontextbezogenen Innenperspektive.- VI: Konsequenzen für die Planung und die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten älterer Frauen und Männer.- VII: Schlußfolgerungen und Ausblick.- Zusammenfassung.

Summary

15 Vorwort Die Studie "Altsein in Deutschland" ist eine Konzeptstudie. Ihr Ziel ist es, an einem Thema vorzuführen, wie eine handlungs-strukturationstheoretisch fundierte Untersuchung von sozialen Wirklichkeiten aussehen kann. Von der Anfangsintention, Alltagsbeschreibungen der Handlungen älterer Frauen und ihrer Raumnutzung in unterschiedlichen Räumen (Münster als Beispiel für die alten Bundesländer, Erfurt als Beispiel für die neuen Bundesländer) zu erstellen, entwickelte sich durch genaue Beobachtung und Analyse die vor liegende komplexe Studie. Der Einfluß der Politik auf Alltagshandlungen von Menschen über die normative Ebene, Gesetze und Verordnungen, ihr Einfluß auf Sprachgebrauch und darüber gesteuerte Deutungen von Hand lungen und materieller Umwelt erhielten im Verlauf der Untersuchungen ei ne immer größere Bedeutung. Dies hat sich insbesondere durch den Ver gleich der Lebenssituation älterer Menschen in unterschiedlichen materiell sozialen Kontexten in Münster bzw. Erfurt entwickelt. Wenn auch zu Anfang der Raumvergleich angestrebt wurde, kristallisierte sich im Verlauf der empirischen Arbeiten die Bedeutung des Sozialen immer deutlicher und dominanter heraus. Die Abstrahierung vom "Raum" ergab sich zwangsläufig. Daher wurde die soziale Konstruktion einer Lebensform "Altsein" in unterschiedlichen sozialen Kontexten zum Kernbereich der Analyse. Prof. Dr. G. Wittkämper hat die Studie von Anfang an inhaltlich gestützt und begleitet. Ihm gilt mein ganz besonderer Dank für viele Anregungen in Ge sprächen. Prof. Dr. P. Gans hat mir in Erfurt für mehr als ein halbes Jahr ei nen Arbeitsplatz mit Tisch, PC und Telefon zur Verfügung gestellt. Seine kritischen Fragen und Anregungen waren eine große Hilfe für die Realisie rung derschriftlichen Fassung.

Product details

Authors Inge Strüder
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810021601
ISBN 978-3-8100-2160-1
No. of pages 389
Weight 566 g
Illustrations 389 S. 20 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Umwelt, Raum, Struktur, C, Politik, Senioren, Netzwerke, Sociology, Society, Lebenswelt, Social Sciences, Soziale Konstruktion, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.