Fr. 72.00

Mädchenerziehung und -sozialisation in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre lebensgeschichtliche Bedeutung - Lehrerinnen erinnern sich an ihre Jugend während des Dritten Reiches. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

5.5.1.4 142 Berufsleben .......................................................................... . 5.5.2 143 Berufswahl ........................................................................... . 5.5.2.1 143 5.5.2.2 Berufsidentität ..................................................................... . 145 5.5.2.3 Pädagogische Vorstellungen ................................................ . 152 5.5.2.4 Zusammenfassung ............................................................... . 158 6. Schlu8 ................................................................................. . 161 Reflexion des methodischen Vorgehens .............................. . 6.1 161 6.2 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse .................................................... . 163 Literatur ............................................................................................... 173 9 Vorwort und Danksagung Dieses Buch ist die gekürzte Fassung einer Dissertation gleichen Titels, die 1998 von der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal, Fach bereich Erziehungswissenschaften, angenommen wurde. Betreut wurde die Arbeit von Herrn Professor Dr. Fritz Böversen, dem ich für seine sehr verständnisvolle und anregende Unterstützung ganz herz lich danken möchte. Zu besonderem Dank bin ich aber auch meinen Interviewpartnerinnen verpflichtet, die sich für das Thema meiner Untersuchung interessierten und mir ihre Lebensgeschichten mit groBer Offenheit erzählten. Ohne ihr Enga gement und ihr Vertrauen wäre meine Arbeit nicht möglich gewesen. 11 1. Einleitung Das Interesse an der Erziehung im Nationalsozialismus ist auch heute, mehr als fünfzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches, noch nicht erloschen.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Das narrative Interview in der biographischen Forschung.- 2.1 Methodische Probleme.- 2.2 Methodische Konsequenzen.- Exkurs: (Auto)biographische Erzählungen.- 3. Die Durchführung der Interviews.- 3.1 Vorbereitung und Entstehung der Interviews.- 3.2 Die Gesprächssituation in den Interviews.- 4. Bearbeitung der Interviews.- 4.1 Vorbereitung des Materials.- 4.2 Auswertung der Interviewtexte.- 5. Quervergleiche der Interviewaussagen.- 5.1 Persönliche Daten.- 5.2 Erziehungsinstanzen.- 5.3 Sonstige Einflüsse 1933-1945.- 5.4 Biographische Bedeutung des Jahres 1945.- 5.5 Nachwirkungen der Zeit des Nationalsozialismus im persönlichen und beruflichen Bereich.- 6. Schluß.- 6.1 Reflexion des methodischen Vorgehens.- 6.2 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse.- Literatur.

Summary

5.5.1.4 142 Berufsleben .......................................................................... . 5.5.2 143 Berufswahl ........................................................................... . 5.5.2.1 143 5.5.2.2 Berufsidentität ..................................................................... . 145 5.5.2.3 Pädagogische Vorstellungen ................................................ . 152 5.5.2.4 Zusammenfassung ............................................................... . 158 6. Schlu8 ................................................................................. . 161 Reflexion des methodischen Vorgehens .............................. . 6.1 161 6.2 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse .................................................... . 163 Literatur ............................................................................................... 173 9 Vorwort und Danksagung Dieses Buch ist die gekürzte Fassung einer Dissertation gleichen Titels, die 1998 von der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal, Fach bereich Erziehungswissenschaften, angenommen wurde. Betreut wurde die Arbeit von Herrn Professor Dr. Fritz Böversen, dem ich für seine sehr verständnisvolle und anregende Unterstützung ganz herz lich danken möchte. Zu besonderem Dank bin ich aber auch meinen Interviewpartnerinnen verpflichtet, die sich für das Thema meiner Untersuchung interessierten und mir ihre Lebensgeschichten mit groBer Offenheit erzählten. Ohne ihr Enga gement und ihr Vertrauen wäre meine Arbeit nicht möglich gewesen. 11 1. Einleitung Das Interesse an der Erziehung im Nationalsozialismus ist auch heute, mehr als fünfzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches, noch nicht erloschen.

Product details

Authors Renate Strien
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810027160
ISBN 978-3-8100-2716-0
No. of pages 191
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 282 g
Illustrations 191 S.
Series Forschung Erziehungswissenschaft
Forschung Erziehungswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialisation, Sozialismus, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.