Sold out

Selbsterfüllbarkeit von Ratings - Self-Fulfilling Prophecies als Problem der Risikokommunikation durch Informationsintermediäre

German · Hardback

Description

Read more

Eine besondere Rolle kommt dem Phänomen Self-Fulfilling Prophecy (SFP) als Erklärungsfaktor für Kapitalmarktkrisen zu. Beispielhaft ist die drastische Herabstufung eines Emittenten durch eine Ratingagentur, die zum Vertrauensentzug seitens der Geschäftspartner führt und damit erst den Zusammenbruch des Emittenten bewirkt. Ziel dieser Arbeit ist es, die SFP-Entstehung zu analysieren, Hinweise auf ihre tatsächliche Relevanz als Kapitalmarktphänomen zu erbringen sowie Regulierungsimplikationen zu thematisieren. Die spieltheoretische und experimentelle Analyse offenbart einen negativen Einfluss von SFPs auf die Anreizstruktur einer Ratingagentur, der insbesondere in Zeiten von Finanzmarktkrisen eine Entwicklung zu übertrieben negativen, krisenverstärkenden Ratings begründet.

List of contents

Aus dem Inhalt: Modellierung von Self-Fulfilling Prophecies (SFPs) - Negativer Einfluss von SFPs auf die Kooperationsbereitschaft von Ratingagenturen im Modell und im Experiment - Konkurrenz mildert negative SFP-Auswirkungen - Negativer Einfluss von SFPs auf Reputationsmechanismen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.