Fr. 68.00

Subjekt, Objekt, Repräsentation - Zwischen Konstitution und Konstruktion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Beiträge zu diesem Band setzen sich mit der Rolle und der Funktion von Repräsentationen bei der Ausbildung des Wissens und der Erkenntnis auseinander. Sie gehen von der Hypothese des repräsentationalen Geistes aus, wonach Erkenntnis und Wissen nur dank einer bestimmten Fähigkeit der menschlichen Subjektivität möglich sind, d.h. sich gedankliche Objekte mittels komplexer Prozesse «präsent» machen zu können. Der Band folgt der repräsentationalen Hypothese mit dem Ziel, Antworten auf Fragen zu finden wie: Worin besteht diese repräsentationale Fähigkeit? Handelt es sich um eine Fähigkeit, die durch vorwiegend aktive oder vorwiegend passive Prozesse entsteht? Welche Faktoren werden von diesen Prozessen beeinflusst? Worin besteht die Rolle der Wahrnehmungen, der subpersonalen kognitiven Strukturen und der Leiblichkeit? Worin besteht die Rolle der Sprache, der Kulturen und der sozialen Beziehungen in Bezug auf die Bildung der Repräsentationen, die unser Alltagswissen und die wissenschaftliche Erkenntnis ausmachen? Die Antworten der Autorinnen und Autoren folgen im Wesentlichen zwei Strategien: Die eine besteht in einem auf dem Begriff Konstruktion basierenden Ansatz, nach welchem die Repräsentationen hauptsächlich durch sprachliche und kulturelle Faktoren bestimmt sind. Der zweite Ansatz bewegt sich im Rahmen einer auf den Begriff Konstitution gestützten Theorie, wonach Form und Inhalt der Repräsentation vor allem das Produkt subjektiver, vorsprachlicher und subpersonaler Strukturen sind.

List of contents

Aus dem Inhalt: Luigi Pastore und Sara Dellantonio: Vorstellbarkeit als Denkbarkeit. Referenz, Erste-Person-Perspektive und die Konstitution der semantischen Repräsentation - Hans Jörg Sandkühler: Kritik der Gewissheit und Konstitution von Gegenständen - Francesco Saverio Trincia: Vernunft und Wirklichkeit. Die Objektkonstitution zwischen Idealismus und Phänomenologie - Marco Innamorati/Diego Sarracino: Die Notwendigkeit des Objekts. Objektkonstitution und Entstehung des Ich in der postfreudianischen Psychoanalyse - Silja Freudenberger: Die semiotische Konstruktion der Wirklichkeit bei Charles S. Peirce - Melanie Korita: Experimentalsysteme und Gegenstandskonstitution - epistemische Dinge - Giuseppe Mininni: Die diskursive Konstitution der Objekte-Subjekte - Furio Semerari: Sozialkonstitution und individuelle Verantwortung.

About the author










Der Herausgeber: Luigi Pastore, Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bari (Italien); Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie und Philosophie des Geistes, Postmoderne, Kritische Theorie.

Product details

Assisted by Luigi Pastore (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631609026
ISBN 978-3-631-60902-6
No. of pages 148
Dimensions 148 mm x 8 mm x 210 mm
Weight 210 g
Series Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.