Fr. 32.90

Kritik der Lebenskunst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Lebenskunstliteratur boomt. Nicht nur in der Wissenschaft stößt sie auf zunehmendes Interesse, sondern auch und vor allem in der breiten Öffentlichkeit. Mit Fug und Recht läßt sich daher behaupten, daß sie nicht nur die jüngste Gestalt der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiedererwachten Praktischen Philosophie ist, sondern auch Symptom eines verbreiteten lebensethischen Orientierungsbedürfnisses. Der Band unternimmt, was diese Situation verlangt: eine philosophisch angemessene Kritik der Lebenskunst im Sinne der Anspruchsüberführung und Grenzziehung. In Auseinandersetzung mit bestehenden Lebenskonzepten unterziehen die Autoren das Lebenskunstprogramm und seine ethische Orientierungsleistung einer genauen und vor allem kritischen Analyse. Eine Einleitung führt in das Thema ein und untersucht insbesondere das Verhältnis der Lebenskunst zur klassischen Ethik, zur modernen Moralphilosophie sowie zu verschiedenen Formen der Lebensbewältigungspsychologie.

List of contents

Wolfgang Kersting / Claus Langbehn: Vorwort Wolfgang Kersting: Einleitung: Die Gegenwart der Lebenskunst John Sellars: Téchnê perì tòn bíon. Zur stoischen Konzeption von Kunst und Leben Christoph Horn: Objektivität, Rationalität, Immunität, Teleologie: Wie plausibel ist die antike Konzeption einer Lebenskunst? Alexander Nehamas: Philosophischer Individualismus Martin Seel: Rhythmen des Lebens. Kant über erfüllte und leere Zeit Claus Langbehn: Grundlegungsambitionen, oder der Mythos vom gelingenden Leben. Über Selbstbewußtsein und Selbstgestaltung in der Ethik Dieter Thomä: Lebenskunst zwischen Könnerschaft und Ästhetik. Kritische Anmerkungen Ludger Heidbrink: Autonomie und Lebenskunst. Über die Grenzen der Selbstbestimmung Michael Pauen: Keine Kränkung, kein Dilemma: Warum man mit dem Fortschritt der Neurowissenschaften leben kann Thomas Rolf: Normale Selbstverwirklichung. Über Lebenskunst und Existenzästhetik Otfried Höffe: Macht Tugend glücklich? Dieter Henrich: Sorge um sich oder Kunst des Lebens?

About the author

Wolfgang Kersting, geb. 1946, ist seit 1993 Professor für Philosophie und Direktor am Philosophischen Seminar der Uni Kiel.

Claus Langbehn, geb. 1970, studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Kiel, Forschungsassistent an der Princeton University 2001/02, USA, Promotion im Fach Philosophie 2003 in Kiel. Er war von 2004 bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Philosophischen Seminar; 2010 Habilitation im Fach Philosophie; derzeit Akademischer Rat am Philosophischen Seminar der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte: Philosophie von Kant bis Heidegger/Cassirer, Wahrnehmungsphilosophie, Praktische Philosophie, Pragmatismus

Summary

Die Lebenskunstliteratur boomt. Nicht nur in der Wissenschaft stößt sie auf zunehmendes Interesse, sondern auch und vor allem in der breiten Öffentlichkeit. Mit Fug und Recht läßt sich daher behaupten, daß sie nicht nur die jüngste Gestalt der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiedererwachten Praktischen Philosophie ist, sondern auch Symptom eines verbreiteten lebensethischen Orientierungsbedürfnisses. Der Band unternimmt, was diese Situation verlangt: eine philosophisch angemessene Kritik der Lebenskunst im Sinne der Anspruchsüberführung und Grenzziehung. In Auseinandersetzung mit bestehenden Lebenskonzepten unterziehen die Autoren das Lebenskunstprogramm und seine ethische Orientierungsleistung einer genauen und vor allem kritischen Analyse. Eine Einleitung führt in das Thema ein und untersucht insbesondere das Verhältnis der Lebenskunst zur klassischen Ethik, zur modernen Moralphilosophie sowie zu verschiedenen Formen der Lebensbewältigungspsychologie.

Product details

Assisted by Wolfgan Kersting (Editor), Wolfgang Kersting (Editor), Langbehn (Editor), Langbehn (Editor), Claus Langbehn (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783518294154
ISBN 978-3-518-29415-4
No. of pages 381
Dimensions 109 mm x 177 mm x 20 mm
Weight 324 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Anthropologie, Lebenskunst, Psychologie, Sozialphilosophie, Kritik, 20. Jahrhundert, Kulturwissenschaften, Themen der Philosophie, Moralphilosophie, Praktische Philosophie, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.