Fr. 72.00

Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Spanien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Spanien ist in den zurückliegenden Jahren zu den föderal strukturierten Demokratien gestoßen. Die politische Dezentralisierung war Teil des De mokratisierungsprozesses, in welchem das seit dem Bürgerkrieg (1936- 1939) autoritär regierte Land politisch Anschluß an das demokratische Eu ropa gewann. Im Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft im Jahre 1986 ist dies sinnflillig zum Ausdruck gekommen. Triebkräfte beider Entwicklungen, der demokratischen und der födera len, waren die "historischen Nationalitäten", vor allem Basken und Katala nen, die bereits unter der ll. Republik (1931-1936) Autonomiestatute er kämpft hatten. Andere Regionen besaßen kaum wirkkräftige historische Be zugspunkte und ein viel geringeres regionales Bewußtsein. Diese Asymme trie hat den Prozeß und das bisherige Ergebnis der politischen Dezentralisie rung nachhaltig beeinflußt. Der Umwandlung des zentralistisch organisier ten Staates in ein föderales Gebilde lag kein fest umrissenes Modell zu grunde. Die Verfassung von 1978 regte die Dezentralisierung an, räumte freilich unterschiedliche Verfahren und Autonomiegrade ein, die der vorge gebenen Asymmetrie Rechnung tragen sollten. Über die anzustrebende fö derale Struktur des Landes schwieg sie sich aus. So blieb die Ausgestaltung des spanischen "Autonomiestaates" (dieser Begriff setzte sich in Politik und Wissenschaft durch) der politischen Dynamik, insbesondere dem Parteien wettbewerb überlassen. Der spanische Föderalismus entstand folglich in ei nem längeren Formierungsprozeß und kann hinsichtlich seiner Grundstruk tur noch nicht als abgeschlossen gelten. Immerhin ist ein Entwicklungssta dium erreicht, das bereits die historische Tragweite des Wandlungsprozes ses erkennen läßt.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis.- I. Regionalismus und der historische Prozeß der politischen Dezentralisierung.- Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien.- Sozialistische Autonomieprogrammatik und -politik bis zum 31. Parteitag des PSOE.- Wieviele "Wahl-Spanien" gibt es? Territoriale Dimensionen der Wahlen im heutigen Spanien.- II. Politik und Strukturierung des Autonomiestaates.- Die Verteilung der Kompetenzen zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften.- Die Finanzierung der Autonomen Gemeinschaften.- Autonome Gemeinschaften und EG: Die interne Anwendung des europäischen Gemeinschaftsrechts.- III. Vergleichende Perspektiven und Entwicklungslinien.- Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisation politischer Herrschaft.- Ein asymmetrischer Bundesstaat.- Bibliographie.- Autorenverzeichnis.

About the author

Dieter Nohlen ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg und Herausgeber zahlreicher sehr erfolgreicher Nachschlagewerke.

Product details

Authors José J Encinar
Assisted by José J Encinar (Editor), José Juan Gonzáles Encinar (Editor), Juan Gonzáles Encinar (Editor), Juan Gonzáles Encinar (Editor), Diete Nohlen (Editor), Dieter Nohlen (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783810009364
ISBN 978-3-8100-0936-4
No. of pages 245
Weight 329 g
Illustrations 245 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Staat, Wettbewerb, Verfassung, Nation, Struktur, Politik, B, Organisation, Sociology, Society, Wahlen, Parteien, Nationalität, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.