Fr. 78.00

Spannungsfeld Familienkindheit - Neue Anforderungen, Risiken und Chancen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch zeigt, dass der soziale und damit auch familiale Wandel in zunehmendem Maße Unterschiede aufweist, die nicht ohne Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bleiben. Familienkindheit wird damit - wie gezeigt wird - zu einem "Spannungsfeld", das für die Erziehung von Kindern neue Anforderungen und für Kinder neue Risiken, aber zweifelsohne auch neue Chancen mit sich bringt.

List of contents

I. Einführung.- Postmoderne Familienkindheit? Anforderungen, Risiken und Chancen.- II. Unterschiedliche Familienformen und veränderte Familienrollen.- Veränderte Familienformen - postmoderne kindliche Lebenswelten?.- Nichteheliche Kinder in Ost- und Westdeutschland.- Postmoderne Familienwelten - neue Sozialisationskontexte für Kinder und Jugendliche in Ost- und Westdeutschland?.- Pädagogischer Familienalltag und Schule.- Wandel der Mutterrolle - Wandel der Familienkindheit?.- Wozu sind Väter gut? Die Modernisierung der Vaterrolle und ihre Bedeutung für das familiale Zusammenleben.- III. Anspruchsvolle Familienwelten.- Familienalltag und Kindheit.- Die Bedeutung familialer Beziehungen und Kommunikationsmuster für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.- Gute-Nacht-Rituale in Familien - Erosion einer emotionalen Balance?.- Partner- und Konfliktfamilien.- IV. Schwierige Grenzziehungen.- Kinder zwischen Familie und Peers Ergebnisse soziometrischer Zeitwandelstudien in Kindergärten, Grund- und Hauptschulen zwischen 1972 und 1996.- Kindliche Entwicklung zwischen Selbstbestimmung und Strukturierung.- Kinderfreizeit als Familienprojekt.- Wie sehen Eltern die Freizeit ihrer Kinder?.- Vertraulichkeit in Freundschafts- und Liebesbeziehungen von Jungen und Mädchen.- V. Ungleiche Lebenslagen.- Familiale Polarisierungsprozesse Eine vernachlässigte Strukturkategorie in der soziologischen Main-stream-Diskussion um Pluralisierung und Individualisierung.- "Postmoderne" Familienkindheiten und die Trägheit politischer Steuerung oder: zur wachsenden Armut von Kindern im Wohlfahrtsstaat.- Armut von Kindern im regionalen Kontext.- Familienkindheit und Kinderpolitik in sozial-ökologischer Perspektive.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Summary

Das Buch zeigt, dass der soziale und damit auch familiale Wandel in zunehmendem Maße Unterschiede aufweist, die nicht ohne Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bleiben. Familienkindheit wird damit - wie gezeigt wird - zu einem "Spannungsfeld", das für die Erziehung von Kindern neue Anforderungen und für Kinder neue Risiken, aber zweifelsohne auch neue Chancen mit sich bringt.

Product details

Authors Angelika Engelbert, Jürgen Mansel, Christian Palentien
Assisted by Angelik Engelbart (Editor), Angelika Engelbart (Editor), Angelika Engelbert (Editor), Alois Herlth (Editor), Jürgen Mansel (Editor), Jürgen Mansel u a (Editor), Christian Palentien (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810028990
ISBN 978-3-8100-2899-0
No. of pages 301
Weight 436 g
Illustrations 301 S. 25 Abb.
Series Kindheitsforschung
Kindheitsforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Pädagogik, Soziologie, C, Education, Sociology, Family, Social groups, Social Sciences, auseinandersetzen, Sociology, general, Education, general, Sociology of Family, Youth and Aging

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.