Read more
Das vierte "Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studie" greift die politisch wie wissenschaftlich hochaktuelle Diskussion rund um das "Europäische Sozialmodell" auf. Es versucht zu klären, was darunter konkret zu verstehen ist und wie die Zukunft des "Europäischen Sozialmodells" einzuschätzen ist: Existiert das Modell und wird es überleben?
List of contents
Einleitung: Sozialmodell Europa. Eine konzeptionelle Annäherung.- Review-Essay.- Auf der Suche nach dem Europäischen Sozialmodell.- Beiträge.- Wie kam es zum Europäischen Sozialmodell?.- Europa - Wertegemeinschaft oder Interessenkonvergenz?.- Die europäische(n) Gesellschaft(en) unter dem Druck der Globalisierung.- Europäischer Konstitutionalismus und die Transformation des Politischen. Zum institutionellen und regulativen Wandel im europäischen Mehrebenensystem.- Erosion der Konsensfähigkeit? Parteien und das Europäische Sozialmodell.- Grenzen der Diffusion. Die formative Phase der Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden.- Arbeitsmarktregulierung zwischen Marktzwängen und industrieller Demokratie. Auf dem Weg zu einem europäischen Modell?.- Einkommensverteilung und Einkommensungleichheit im Vergleich: Deutschland und die USA in den 80er und 90er Jahren.- Nachhaltige Entwicklung in Europa. Zur Notwendigkeit eines ökologischen Sozialmodells.- Sozialdemokratisch, liberal, konservativ ... oder europäisch? - Wohin entwickeln sich die Gleichstellungsregime in der EU?.- Zu den Autorinnen und Autoren.
About the author
Dr. Andreas Aust promovierte mit der Arbeit "Irlands Entwicklung im europäischen Binnenmarkt" bei Prof. Dr. Theo Schiller an der Philipps-Universität Marburg.
Stephan Lessenich (Dr. rer. pol.) ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Summary
Das vierte "Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studie" greift die politisch wie wissenschaftlich hochaktuelle Diskussion rund um das "Europäische Sozialmodell" auf. Es versucht zu klären, was darunter konkret zu verstehen ist und wie die Zukunft des "Europäischen Sozialmodells" einzuschätzen ist: Existiert das Modell und wird es überleben?