Fr. 72.00

Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Buch wird dargestellt, wie in Kindheit und Jugend Kompetenzen und Handlungsdispositionen ausgebildet werden, mit denen Menschen als Bürger im öffentlichen Raum ihre Interessen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen erfolgreich vertreten können.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte, welche Heranwachsende als aktiv Handelnde verstehen, die am Aufbau dieser Kompetenzen und Dispositionen selber mitwirken. Familiale Prozesse, soziale Interaktionen in Kindertagesstätten und Schulen sowie im beruflichen Bereich werden im Hinblick darauf untersucht, was sie zur Vorbereitung der Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen beitragen können.
Die Kapitale eröffnen durch die Schilderung der Situation in Ost- und Westdeutschland, in Israel, Palästina und den USA historische und kulturell-vergleichende Perspektiven. Problematische Aspekte politischer Sozialisation wie Politikverdrossenheit, rechtsextreme Einstellungen und feindliche Haltungen gegenüber Ausländern werden genauer betrachtet. Persönliche Entwicklungsimpulse aus ehrenamtlichen Tätigkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches.

List of contents

Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit - Konzeption des Buches.- I. Ansätze zu politisch relevanten Handlungskompetenzen in persönlichen Beziehungen: Familie und Freunde.- Bedingungen mitbiirgerlichen Engagements: Interaktionserfahrungen in der Familie und Verantwortungsübernahme durch Heranwachsende.- Autoritäre Reaktion und Erziehungsstil: Zur Entwicklung autonomer Persönlichkeit.- Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern.- Politische Sozialisation in Kindheit und Jugend durch Partizipation an alltäglichen Entscheidungen - ein Forschungskonzept.- II. Wege in die mitbürgerliche Verantwortung.- Soziales Engagement Jugendlicher: Überlegungen zu einer technologischen Theorie der Programmgestaltung.- Die Kinder der Friedensbewegung: Lebenswege in die Politikverdrossenheit?.- Gesellschaftliches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener: Einblicke in die Tradition der Shell Jugendstudien.- Der ostdeutsche Gemeinschaftssinn - Mythos oder Realität?.- Haltungen Jugendlicher gegenüber Ausländern und Ausland: Verschiedene Aspekte und differentielle Einflüsse.- III. Institutionelle Orte politischer Sozialisation.- Wieviel Autonomie besitzen Kinder? EinVergleich der Perspektiven von Kindern und ihren Erziehungspersonen.- Bildungsexpansion und politische Kultur in der Bundesrepublik.- Schülerselbstverwaltung in der Weimarer Republik.- Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-)Bildungswegen.- IV. Internationale Perspektiven.- Die Entwicklung politischen Bewußtseins durch gemeinnützige Tätigkeit und enge Beziehungen.- Rechtsextreme Einstellungen und gewalttätiges Verhalten unter Jugendlichen in Israel.- Sozialisation zu Demokratie und Staatsbürgerlichkeit: Der Fall Palästina.-Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Hans-Peter Kuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Dr. Harald Uhlendorff, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Prof. Dr. Lothar Krappmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.

Summary

In diesem Buch wird dargestellt, wie in Kindheit und Jugend Kompetenzen und Handlungsdispositionen ausgebildet werden, mit denen Menschen als Bürger im öffentlichen Raum ihre Interessen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen erfolgreich vertreten können.

Im Mittelpunkt stehen Konzepte, welche Heranwachsende als aktiv Handelnde verstehen, die am Aufbau dieser Kompetenzen und Dispositionen selber mitwirken. Familiale Prozesse, soziale Interaktionen in Kindertagesstätten und Schulen sowie im beruflichen Bereich werden im Hinblick darauf untersucht, was sie zur Vorbereitung der Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen beitragen können.

Die Kapitale eröffnen durch die Schilderung der Situation in Ost- und Westdeutschland, in Israel, Palästina und den USA historische und kulturell-vergleichende Perspektiven. Problematische Aspekte politischer Sozialisation wie Politikverdrossenheit, rechtsextreme Einstellungen und feindliche Haltungen gegenüber Ausländern werden genauer betrachtet. Persönliche Entwicklungsimpulse aus ehrenamtlichen Tätigkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches.

Product details

Authors Lothar Krappmann, Harald Uhlendorff
Assisted by Lothar Krappmann (Editor), Hans-Peter Kuhn (Editor), Haral Uhlendorff (Editor), Harald Uhlendorff (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783810029133
ISBN 978-3-8100-2913-3
No. of pages 315
Weight 470 g
Illustrations 315 S. 22 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kindheit, Verantwortung, Soziologie, Sozialisation, Kultur, Partizipation, Nation, Interaktion, Kinder, B, Jugendliche, Jugend, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.