Fr. 72.00

Unbestimmte Transzendenz - Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die verschiedenen Beiträge dieses Bandes fragen nach der Unterschiedlichkeit des Selbstverständnisses in "traditionellen" und "modernen" Gesellschaften und damit auch nach systematischen Grenzen interkultureller Verständigung.
Eine Verbindung von Ethnologie und Pädagogik bzw. Bildungstheorie kann heute nicht mehr funktionalistisch orientiert sein. Sie kann das Problem der Andersheit des Anderen und damit auch die Frage der Relativierung des Eigenen nicht mehr übergehen.
Die unter dem Titel einer "unbestimmten Transzendenz" versammelten Arbeiten versuchen, dieser doppelten Problemstellung zu begegnen. Sie tun dies in der Beschäftigung mit Personkonzepten, mit der Unterschiedlichkeit "traditioneller" und "moderner" Subjektivierungsformen sowie mit Fragen theoretischer Selbstvergewisserung.
Als programmatische Leitlinie der verschiedenen Untersuchungen kann dabei gelten, daß es Verschiebungen im Stellenwert des Anderen für die Thematisierung des eigenen Selbst gibt. Während dieses Andere in der neuzeitlichen Vorstellung als vom Subjekt zu bewältigendes Phänomen gilt, gehen "traditionelle" Kulturen von der unaufhebbaren Bedeutung dieses Anderen für das Selbst aus. Sie weigern sich aber, diesem Anderen eine Bestimmung zu geben, über die es zu einem Maßstab oder zu einer positiven Orientierungsinstanz würde.
In den Beiträgen wird sowohl auf - unter einer bildungstheoretischen Perspektive rekonstruiertes - ethnologisches Material wie auch auf eigene Feldforschungen zurückgegriffen.

List of contents

1. Schicksalhafte Selbstbestimmung. Anmerkungen zu Meyer Fortes' "Ödipus und Hiob in westafrikanischen Religionen".- 2. Initiation - die Konfrontation mit dem Anderen des Selbst.- 3. Traditionelle und schulische Erziehung. Anmerkungen zu einer problematischen Gegenüberstellung.- 4. Subjektivierungseffekte des Wissens.- 5. Rolle und Identität. Zur Frage der praktischen Autonomie.- 6. Die Nuer und das Nichtidentische.- 7. Die Materialität des Körpers - oder das Spiel mit der differenten Einheit des Zeichens.- 8. Unmögliche Trennung. Vom Umgang der Batemi mit den Toten jenseits des Ahnenkults.

About the author

Alfred Schäfer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Summary

Die verschiedenen Beiträge dieses Bandes fragen nach der Unterschiedlichkeit des Selbstverständnisses in "traditionellen" und "modernen" Gesellschaften und damit auch nach systematischen Grenzen interkultureller Verständigung.

Product details

Authors Alfred Schäfer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810022967
ISBN 978-3-8100-2296-7
No. of pages 204
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 306 g
Illustrations 204 S.
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general, Erziehung;Identität;Kultur;Moderne;Religion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.