Fr. 47.90

Wie man Elementarteilchen entdeckt - Vom Zyklotron zum LHC - Ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung - von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson - zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf.
Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks - das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen  ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben - dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach dem Urknall herrschten.
Anschaulich und klar geschrieben richtet sich dieses Buch an alle, die wissen wollen, wie man entdeckt, was die Welt im Innersten zusammenhält.
 

List of contents

Einleitung.- Strahlung.- Teilchen und Wellen.- Atommodelle: die Hülle.- Atommodelle: der Kern.- Auf dem Weg zum Standardmodell.- Quarks, Flavor, Color und die Weltformel.- Teilchenbeschleuniger.- Detektoren.- Die großen Laboratorien.- Meilensteine.- Anhang: Zusammenstellung weiterer wichtiger Teilchenbeschleuniger.

About the author

Wolfgang Osterhage, geb. 1948, Promotionen in Physik und Informationswissenschaften, ist selbstständiger Technologieberater und Autor sowie Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main. Er lebt im Rheinland in der Nähe von Bonn.

Summary

Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung – von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson – zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf.
Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks – das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen  ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben – dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach dem Urknall herrschten.
Anschaulich und klar geschrieben richtet sich dieses Buch an alle, die wissen wollen, wie man entdeckt, was die Welt im Innersten zusammenhält.
 

Additional text

“… bieten einen flussig lesbaren Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen und Techniken der Teilchenphysik und stellen die Geschichte dieses Forschungsgebiets dar. … richtet sich das Buch an alle, die wissen möchten, wie man erforscht, was die Welt im Innersten zusammanhält.” (Manuela Kuhar, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 2, 2017)
“… Für Studenten der Physik und ähnlichen Disziplinen oder interessierte Schüler der Oberstufe eignet sich Wie man Elementarteilchen entdeckt als gute, relativ kompakte Übersicht über die Physik der Elementarteilchen, ihre Nachweismethoden und die Technik von Beschleunigern und Detektoren, die man sich sonst mühsam aus diversen Büchern zusammensuchen müsste.” (Michael Bahner, in: Buchrezicenter.de, 29. Januar 2017)

Report

"... bieten einen flussig lesbaren Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen und Techniken der Teilchenphysik und stellen die Geschichte dieses Forschungsgebiets dar. ... richtet sich das Buch an alle, die wissen möchten, wie man erforscht, was die Welt im Innersten zusammanhält." (Manuela Kuhar, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 2, 2017)
"... Für Studenten der Physik und ähnlichen Disziplinen oder interessierte Schüler der Oberstufe eignet sich Wie man Elementarteilchen entdeckt als gute, relativ kompakte Übersicht über die Physik der Elementarteilchen, ihre Nachweismethoden und die Technik von Beschleunigern und Detektoren, die man sich sonst mühsam aus diversen Büchern zusammensuchen müsste." (Michael Bahner, in: Buchrezicenter.de, 29. Januar 2017)

Product details

Authors Car Freytag, Carl Freytag, Wolfgang W Osterhage, Wolfgang W. Osterhage
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.08.2016
 
EAN 9783662499559
ISBN 978-3-662-49955-9
No. of pages 256
Dimensions 129 mm x 191 mm x 12 mm
Weight 300 g
Illustrations VIII, 256 S. 66 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Physik, A, Physics, Nuclear physics, Physics and Astronomy, Particle and Nuclear Physics, Nuclear and Particle Physics, Particle & high-energy physics, Popular Science in Physics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.