Fr. 35.50

Die Idee der Wissenschaft - Ihr Schicksal in Physik, Rechtswissenschaft und Theologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more



Dieses Buch setzt sich mit der Idee der Wissenschaft und ihrem Wandel im Laufe der Geschichte auseinander. Aristoteles steht für den Anfang dieser Idee, die in der Geistesgeschichte der westlichen Welt durchgängig lebendig war und letztlich zu unserer modernen Welt geführt hat. Demnach ist Wissenschaft ein Gedankengebäude mit einer bestimmten Architektur: ein Netz von Aussagen, deren Struktur sich letztlich aus wenigen, nicht zu begründenden Grundsätzen ergibt.

Wie hat sich diese Idee im Laufe der Geschichte weiter entwickelt? Was sollte man heute in einem solchen Gedankengebäude für die Begriffe, Grundaussagen, Begründungen und folgenden Aussagen fordern, wenn man von einer Wissenschaft redet?

Der Autor beleuchtet diese Fragen und gibt mögliche Antworten für drei verschiedene Gebiete: die Physik, die Rechtswissenschaft und die christliche Theologie, denn in allen dreien gibt es eine lange Tradition, sich mit dieser Idee der Wissenschaft auseinander zu setzen.

"Die Idee der Wissenschaft" richtet sich an alle, die sich für den Wissenschaftsbegriff interessieren. Klar und prägnant geschrieben, liefert es Wissenswertes und Anregung für die Auseinandersetzung mit der Frage, was eine Wissenschaft ausmacht.
Über den Autor

Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt und auf den Gebieten Quantenfeldtheorien, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme in Bonn und Freiburg geforscht. In seiner Freizeit verfasst er Lehr- und Sachbücher.

List of contents

Die Idee der Wissenschaft.- Die Elemente von Begründungsnetzen.- Physikalische Theorien als Begründungsnetze.- Begründungsnetze in der Rechtswissenschaft.- Christliche Theologie als Begründungsnetz.- Epilog.

About the author

Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt, zunächst an der Universität Bonn, dann viele Jahre an der Universität Freiburg. Er ist Autor mehrere Lehrbücher, im Rahmen seiner Forschungstätigkeit hat er auf folgenden Gebieten gearbeitet: Quantenfeldtheorie, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Summary

Dieses Buch setzt sich mit der Idee der Wissenschaft und ihrem Wandel im Laufe der Geschichte auseinander. Aristoteles steht für den Anfang dieser Idee, die in der Geistesgeschichte der westlichen Welt durchgängig lebendig war und letztlich zu unserer modernen Welt geführt hat. Demnach ist Wissenschaft ein Gedankengebäude mit einer bestimmten Architektur: ein Netz von Aussagen, deren Struktur sich letztlich aus wenigen, nicht zu begründenden Grundsätzen ergibt.
Wie hat sich diese Idee im Laufe der Geschichte weiter entwickelt? Was sollte man heute in einem solchen Gedankengebäude für die Begriffe, Grundaussagen, Begründungen und folgenden Aussagen fordern, wenn man von einer Wissenschaft redet?

Der Autor beleuchtet diese Fragen und gibt mögliche Antworten für drei verschiedene Gebiete: die Physik, die Rechtswissenschaft und die christliche Theologie, denn in allen dreien gibt es eine lange Tradition, sich mit dieser Idee der Wissenschaft auseinander zu setzen.

„Die Idee der Wissenschaft“ richtet sich an alle, die sich für den Wissenschaftsbegriff interessieren. Klar und prägnant geschrieben, liefert es Wissenswertes und Anregung für die Auseinandersetzung mit der Frage, was eine Wissenschaft ausmacht.
Über den Autor

Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt und auf den Gebieten Quantenfeldtheorien, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme in Bonn und Freiburg geforscht. In seiner Freizeit verfasst er Lehr- und Sachbücher.

Additional text

“… Mit der im Buch auf rund 300 Seiten vorgestellten Thematik hat sich der Autor einer großen Aufgabe gestellt und bewiesen, dass er ihr durchaus gewachsen war.Es ist ihm gelungen, durch eingestreute Diagramme und Abbildungen aber auch einen lebendigen Schreibstil Sachverhalte sehr gut verständlich darzustellen und dabei dennoch ein beachtliches Niveau zu halten.” (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 10. Mai 2017)

Report

"... Mit der im Buch auf rund 300 Seiten vorgestellten Thematik hat sich der Autor einer großen Aufgabe gestellt und bewiesen, dass er ihr durchaus gewachsen war.Es ist ihm gelungen, durch eingestreute Diagramme und Abbildungen aber auch einen lebendigen Schreibstil Sachverhalte sehr gut verständlich darzustellen und dabei dennoch ein beachtliches Niveau zu halten." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 10. Mai 2017)

Product details

Authors Josef Honerkamp, Josef (Prof. em. Dr.) Honerkamp
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2016
 
EAN 9783662505137
ISBN 978-3-662-50513-7
No. of pages 323
Dimensions 126 mm x 191 mm x 16 mm
Weight 379 g
Illustrations X, 323 S. 5 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Philosophie, A, Philosophy, Popular philosophy, Physics, Physics and Astronomy, Popular Science in Physics, Popular Science in Philosophy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.