Fr. 78.00

Seelenkenner, Psychoschurken - Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie - Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Psychiater und Psychotherapeuten haben eine interessante Kino- und Serienkarriere hinter sich. Vom Seelenkenner, guten Heiler und wahrem Humanisten wandelte sich in den 70ern das Bild zum bösen Wissenschaftler, der Patienten unterdrückt, fragwürdige Behandlungsmethoden verwendetet und Vollstrecker einer repressiven Gesellschaftsordnung ist. Hollywoodfilme sind durchaus mit verantwortlich für das negative Image, das Psychiatrie und Psychotherapie lange begleitete. Zum Glück hat sich das Bild später wieder gewandelt und jetzt findet man neben dem schrulligen Shrink, oder dem lüsternen Therapeutensubjekt auch viele andere Typen und dazu gehörend unzählige Patienten mit Störungen aller Art. Neben alten Klassikern wie zum Beispiel "Spellbound", in dem Ingrid Bergman als Psychiaterin um Gregory Peck kämpft, sind auch viele neuere Kinohits mit aufgenommen worden. Ebenfalls enthalten sind Fernsehserien, in denen es vor Psychiatern, Psychotherapeuten oder Menschen mit psychischen Störungen nur so wimmelt.

List of contents

Don Juan DeMarco.-Good Will Hunting.-Zelig.-Einer flog über das Kuckucksnest.- Das Schweigen der Lämmer.-Spellbound.- Eine dunkle Begierde.- Side Effects.- Mad Men.- Die Sopranos.- Monk.- und viele andere.

About the author

Martin Poltrum, Dr. phil., Philosoph und Psychotherapeut (Existenzanalyse und Logotherapie). Offene Jugendarbeit Leitung des Jugendhauses Graf Hugo (Feldkirch), Arbeit als Kunstvermittler (Palais Lichtenstein, Wiener Secession), Tätigkeit als Journalist (Wiener Zeitung, Der Standard).§Aktuelle Arbeitsbereiche: Psychotherapeut und Leiter der Task Force Medical Humanities am Anton-Proksch Institut, Therapiezentrum für Alkohol-, Drogen- und Medikamentanabhängigkeit, Fachredakteuer der Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, seit 2003 als freier Philosoph tätig, Dozent für philosophische Ästhetik und Kunsttheorie an der Wiener-Kunst-Schule, Gründungsmitglied der Gesellschaft für Angewandte Philosophie, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (Sektion Philosophie in der Psychiatrie), Generalsekretär der European Society of Aesthetics and Medicine.§Buchveröffentlichung: Schönheit und Sein bei Heidegger, Wien 2005.

Bernd Rieken ist Volkskundler und Psychoanalytiker. Geboren und aufgewachsen in Ostfriesland, Studium an den Universitäten Mannheim und Wien (Promotion in Philosophie und Volkskunde, Lehramtsprüfung in Deutsche Philologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Psychologie).

Summary

Psychiater und Psychotherapeuten haben eine interessante Kino- und Serienkarriere hinter sich. Vom Seelenkenner, guten Heiler und wahrem Humanisten wandelte sich in den 70ern das Bild zum bösen Wissenschaftler, der Patienten unterdrückt, fragwürdige Behandlungsmethoden verwendetet und Vollstrecker einer repressiven Gesellschaftsordnung ist. Hollywoodfilme sind durchaus mit verantwortlich für das negative Image, das Psychiatrie und Psychotherapie lange begleitete. Zum Glück hat sich das Bild später wieder gewandelt und jetzt findet man neben dem schrulligen Shrink, oder dem lüsternen Therapeutensubjekt auch viele andere Typen und dazu gehörend unzählige Patienten mit Störungen aller Art. Neben alten Klassikern wie zum Beispiel "Spellbound", in dem Ingrid Bergman als Psychiaterin um Gregory Peck kämpft, sind auch viele neuere Kinohits mit aufgenommen worden. Ebenfalls enthalten sind Fernsehserien, in denen es vor Psychiatern, Psychotherapeuten oder Menschen mit psychischen Störungen nur so wimmelt.

Additional text

“... So hält der Band zwar auch für Medienwissenschaftler_innen lohnenswerte Fundstücke bereit ... Mit seinen zahlreichen Illustrationen, seiner übersichtlichen Gestaltung sowie seinem oft didaktischen Ton scheint er in erster Linie adressiert an ein filmbegeistertes Laienpublikum, das mehr über die Geschichte und die Verfahren unterschiedlicher psychotherapeutischer Richtungen erfahren möchte ...” (Maren Scheurer, in: MEDIENwissenschaft, Heft 4, 2017)“... Das Buch richtet sich eher an ein Fachpublikum, kann dem Einsatz in der Ausbildung, als Fallbeispiel oder der Reflexion des eigenen Therapeutenverhaltens dienen, ist jedoch mit ebenso großem Gewinn von einem film- und psychologieinteressierten Publikum zu lesen.” (Heidi Strobel, in: Psychologie Heute, Jg. 44, Heft 12, 2017)

Report

"... So hält der Band zwar auch für Medienwissenschaftler_innen lohnenswerte Fundstücke bereit ... Mit seinen zahlreichen Illustrationen, seiner übersichtlichen Gestaltung sowie seinem oft didaktischen Ton scheint er in erster Linie adressiert an ein filmbegeistertes Laienpublikum, das mehr über die Geschichte und die Verfahren unterschiedlicher psychotherapeutischer Richtungen erfahren möchte ..." (Maren Scheurer, in: MEDIENwissenschaft, Heft 4, 2017)
"... Das Buch richtet sich eher an ein Fachpublikum, kann dem Einsatz in der Ausbildung, als Fallbeispiel oder der Reflexion des eigenen Therapeutenverhaltens dienen, ist jedoch mit ebenso großem Gewinn von einem film- und psychologieinteressierten Publikum zu lesen." (Heidi Strobel, in: Psychologie Heute, Jg. 44, Heft 12, 2017)

Product details

Assisted by Marti Poltrum (Editor), Martin Poltrum (Editor), Alfred Pritz (Editor), Rieken (Editor), Rieken (Editor), Bernd Rieken (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.12.2016
 
EAN 9783662504857
ISBN 978-3-662-50485-7
No. of pages 436
Dimensions 169 mm x 244 mm x 28 mm
Weight 946 g
Illustrations XVIII, 436 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Non-fiction book > Dictionaries, reference works

Psychiater, Psychiaterin, Filmwissenschaft, Medicine, Medical counselling, Health, Psychotherapy, Clinical psychology, Counseling, Psychotherapy and Counseling, Clinical Medicine, Counseling Psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.