Read more
Die gegenwärtigen Proteste der Globalisierungsgegner richten sich nicht nur gegen Sozialabbau in Europa. Hunderttausende Demonstranten thematisieren weltweit die "soziale Frage" der Globalisierung. Dieses Buch versucht einen wichtigen Teilaspekt dieser Frage zu beantworten: Inwieweit der durch die WTO administrierte liberale Welthandel mit grundlegenden Sozialstandards der ILO, den sogenannten Menschenrechten in der Arbeit, verknüpft werden sollte. Um diese interdisziplinäre Thematik Lesern verschiedener Fachbereiche zu eröffnen, wurde auf Allgemeinverständlichkeit der Sprache Wert gelegt. Die WTO-rechtlichen Beispielsfälle eignen sich dennoch auch für wirtschaftsvölkerrechtliche Lehrveranstaltungen.
List of contents
Aus dem Inhalt: Die Grundlagen des Welthandelssystems - Die Grundlagen internationalen Arbeitsrechts - Der Nexus zwischen Handel und Arbeitnehmerrechten - Handel und Arbeitnehmerrechte de lege lata - Handel und Arbeitnehmerrechte de lege ferenda - Alternative Ansätze.
About the author
Der Autor: Andreas Blüthner, geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften in Marburg, Mannheim, Genf und Brüssel und war als Trainer für die UN in Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien tätig. Gegenwärtig ist er bei einem transnationalen Unternehmen als Völker- und Europarechtler angestellt sowie in Mannheim als Rechtsanwalt zugelassen. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt im Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.