Fr. 72.00

Staat, Schafott und Schuldgefühl - Was Staatsaufbau und Todesstrafe miteinander zu tun haben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914. Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?

List of contents

1: Die Formulierung des Rätsels: Wieso gab es in England viel mehr Todesurteile und Hinrichtungen als in Österreich?.- 2: Todesstrafe und die Strafpyramide: Zweiter Längsschnitt.- 3: Gerichte und Gewaltmonopol: Dritter Längsschnitt.- 4: Faktoren für Todesurteile und Hinrichtungen: Querschnitt.- 5: Vierter Längsschnitt: Die Evolution der Machtbalancen.- 6: Soziologie der Reformbewegungen.- 7: Zusammenfassung.- Bibliografie.- Primärquellen - Statistiken und zeitgenössische Gesetzestexte.- Grafiken zur Modellerklärung.- Fußnoten.- Namensregister.

About the author

Dr. Dieter Reicher, Institut für Soziologie, Karl Franzens-Universität Graz, Österreich. 

Summary

Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914.  Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?

Additional text

"[...] die Studie ist ganz sicher von rechtshistorischem ebenso wie von rechtssoziologischem Wert." Soziologische Revue, 02/2007

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.