Fr. 72.00

In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen - Eine Fallstudie über die Verlaufslogik fächerübergreifenden Projektunterrichts und die Erfahrungen der Schüler

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Handelt es sich beim fächerübergreifenden Unterricht um eine eigenständige Unterrichtsform? Welche Verlaufslogik hat sie? Welche spezifischen Handlungsprobleme ergeben sich für die Lehrenden und welche Lernchancen für die Lernenden? Das Buch beleuchtet die Strukturmerkmale fächerübergreifenden Unterrichts sowie die Perspektiven der Schüler auf diese Unterrichtsform.

List of contents

Erstes Kapitel: Fächerübergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe: Begründungszusammenhänge und Forschungsstand.- 1. Die gymnasiale Oberstufe und fächerübergreifender Unterricht: Einführung in die erste und zweite Forschungsfrage.- 2. Allgemeine Bildung als reflektierte Spezialisierung: Ein Begründungszusammenhang für fächerübergreifenden Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.- 3. Was ist fächerübergreifender Projektunterricht? Annäherung an eine Begriffsbestimmung.- 4. In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen: Zur Fokussierung der dritten, empirischen Forschungsfrage.- Zweites Kapitel: Unterrichtsforschung im Kontext von Schulbegleitforschung: Methodologische und methodische Fragen.- 1. Schulbegleitforschung als Pendeln(n) zwischen Wissenschaft und Praxis: Der Kontext der Untersuchung.- 2. Die Rekonstruktion fächerübergreifenden Projektunterrichts.- Drittes Kapitel: Was geschieht im fächerübergreifenden Unterricht? Eine Fallstudie im Umweltprofil zur sechswöchigen Unterrichtseinheit: "Pflanzen als Lebensquelle".- 1. Verlaufslogik fächerübergreifenden Projektunterrichts.- 2. Fächerübergreifender Projektunterricht im Spiegel der Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler (Schülerporträts).- Viertes Kapitel Zur Entwicklung einer Theorie fächerübergreifenden Lehrens und Lernens in der gymnasialen Oberstufe.- 1. Elemente einer Theorie fächerübergreifenden Lehrens und Lernens in der gymnasialen Oberstufe.- 2. Die wissenschaftliche und praktische Relevanz der Ergebnisse. Ein Ausblick.

About the author

Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Universität Göttingen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ethnografie pädagogischer Ordnungen, Transformation von Schule und Unterricht, Methodologien qualitativer Forschung.

Summary

Handelt es sich beim fächerübergreifenden Unterricht um eine eigenständige Unterrichtsform? Welche Verlaufslogik hat sie? Welche spezifischen Handlungsprobleme ergeben sich für die Lehrenden und welche Lernchancen für die Lernenden? Das Buch beleuchtet die Strukturmerkmale fächerübergreifenden Unterrichts sowie die Perspektiven der Schüler auf diese Unterrichtsform.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.