Read more
Gegenwärtig steht die politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland vor ganz neuen Herausforderungen. Eine der grundlegendsten verbindet sich mit dem Begriff ,Globalisierung' - einer zentralen, vielleicht sogar der Schlüsselkategorie sozialwissenschaftlicher Diskussionen zu Beginn des dritten Jahrtausends. Einerseits setzt sich die politische Bildung inhaltlich mit dem Thema ,Globalisierung' auseinander. Andererseits wird sie selbst vom Globalisierungsprozess erfasst und muss darauf durch Anpassung bzw. Modernisierung ihrer Strukturen reagieren. Betrachtet man die politische Bildungsarbeit lediglich unter dem Aspekt der ökonomischen Nützlichkeit, so ist ihr Ende absehbar. Sie ist jedoch angesichts der Globalisierung notwendiger denn je und für die Erhaltung von Demokratie und menschenwürdigen Lebensverhältnissen viel zu wichtig, um sie dem Wüten der Marktkräfte zu überlassen.
List of contents
I. Grundlagen und geschichtlicher Hintergrund.- Von der Volksbelehrung zur modernen Profession. Zur Geschichte der politischen Bildung zwischen Ideologie und Wissenschaft.- Demokratietheoretische Grundlagen der politischen Bildung im Zeichen der Globalisierung.- II. Globales Lernen.- Lernen für ein globales Zeitalter. Zur Neuorientierung der politischen Bildung in der postnationalen Konstellation.- Zwischen Globalität und Lokalität: Dilemma und Chance außerschulischer politischer Bildung.- III. Ökologisches und solidarisches Lernen.- "Globalisierung, Standortsicherung und Sozialstaat" als Thema der politischen Bildung.- Zwischen Fortschrittsglauben und Nachhaltigkeit: politische Bildung im Paradigmenwechsel.- IV. Lernen und Geschlechterverhältnis.- Historisch-politisches Lernen im Internet: Wege zu einer geschlechterdemokratischen Geschichtssicht.- Wege zur Förderung der politischen Partizipation von Frauen im Rahmen der Globalisierung.- V. Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung: antirassistisches und interkulturelles Lernen als Gegenstrategie.- Rechtsextremismus und Globalisierung als Herausforderungen für die politische Jugendbildungsarbeit.- Kritisch gegenüber Kulturalisierungen. Zentrale Aspekte antirassistischer Bildung.- VI. Handlungsorientiertes Lernen.- Politik handelnd erfahren und lernen.- (Computergestützte) Planspiele in der politischen Bildung.- VII. Perspektiven der politischen Bildung im Zeichen der Globalisierung.- Schule im "nationalen Wettbewerbsstaat" - Instrumentalisierung der politischen Bildung?.- Die Bundeszentrale für politische Bildung im Umbruch.- Politische Bildung auf dem Weiterbildungsmarkt.- Möglichkeiten der politischen Bildung im 21. Jahrhundert.- Auswahl deutschsprachiger Bücher zum Thema"Globalisierung".- Die Autor(inn)en.
About the author
Prof. Dr. Christoph Butterwegge leitet die Abteilung für Politikwissenschaft und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität Köln.
Prof. Dr. Gudrun Hentges lehrt Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migration und Integration, extreme Rechte, politische Bildung.
Summary
Gegenwärtig steht die politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland vor ganz neuen Herausforderungen. Eine der grundlegendsten verbindet sich mit dem Begriff ,Globalisierung' - einer zentralen, vielleicht sogar der Schlüsselkategorie sozialwissenschaftlicher Diskussionen zu Beginn des dritten Jahrtausends. Einerseits setzt sich die politische Bildung inhaltlich mit dem Thema ,Globalisierung' auseinander. Andererseits wird sie selbst vom Globalisierungsprozess erfasst und muss darauf durch Anpassung bzw. Modernisierung ihrer Strukturen reagieren. Betrachtet man die politische Bildungsarbeit lediglich unter dem Aspekt der ökonomischen Nützlichkeit, so ist ihr Ende absehbar. Sie ist jedoch angesichts der Globalisierung notwendiger denn je und für die Erhaltung von Demokratie und menschenwürdigen Lebensverhältnissen viel zu wichtig, um sie dem Wüten der Marktkräfte zu überlassen.