Fr. 72.00

Politische Bildung im vereinten Deutschland - Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven. Beitr. aus d. Sektion Polit. Wissenschaft u. Polit. Bildung d. Dtsch. Vereinigung f. Polit. Wissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Was jahrzehntelang kaum jemand in Deutschland für vorstellbar hielt, geschah zwischen Sommer und Winter 1989 in der Deutschen Demokratischen Repu blik. Auswanderungswelle, Bürgerbewegung und Massendemonstrationen führten zum Zusammenbruch des vormundschaftlichen Systems des deutschen Staatssozialismus. Der erfolgreiche Aufstand der Ostdeutschen bedeutete aber mehr. Ob die Bürgerproteste, die das Ende des SED-Staates herbeiführten, hi storisch zutreffend als Wende, Umbruch, Zusammenbruch oder als friedliche ,nachholende' Revolution bewertet werden, dürfte vorläufig nicht abschlie ßend zu beurteilen sein. Doch unzweifelhaft fokussierte im Slogan "Wir sind das Volk" ein machtvolles demokratisches Selbstbewußtsein der demonstrie renden Bürger der DDR. Doch schon die scheinbar gegensätzlichen Demon strationsrufe "Wir wollen raus" und "Wir bleiben hier" legten gewisse Span nungen zwischen nationalen und revolutionären Einstellungen offen. Diese wurden im Verlauf der erfolgreichen revolutionären Veränderungen erneut of fenbar, als nach der von der Bürgerbewegung (noch) nicht erwarteten Öffnung der Mauer die Formel "Wir sind das Volk" durch den postulativen Ausruf "Wir sind ein Volk" ergänzt und dann ersetzt wurde. Zur Einschätzung dieses Prozesses sind vielfiiltige rechte und linke Mythen entstanden, die von der historisch notwendigen Wiederherstellung der Einheit der deutschen Nation über die Vollendung des alten deutschen Vormärz-Trau mes von der Verbindung von Demokratie, Menschenrechten und nationaler Einheit bis zur im ,Anschluß' symbolisierten verratenen Revolution und dem verpaßten dritten Weg basisdemokratischer sozialistischer Erneuerung rei chen.

List of contents

Einführung.- I. Geschichte der politische Bildung in Deutschland.- Geschichte der politischen Bildung in der alten Bundesrepublik bis 1989.- Politische Bildung und Identitätskrise.- Zur Lage der politische Bildung in Deutschland. Einige Anmerkungen.- II. Strukturelle Fragen zu Staat und Gesellschaft im vereinten Deutschland.- Vom Grundgesetz zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.- Demokratie und Partizipation in Deutschland.- Deutscher Föderalismus und europäische Integration.- Die Ambivalenz der zweiten Mediatisierung: Nation und nationale Identität.- Vielfalt, Integration und Konsens.- III. Politikunterricht im vereinten Deutschland.- Optionen zur politischen Bildung, neu durchdacht angesichts der Vereinigung Deutschlands.- Partizipation: Willensbildung im SED-Staat als Gegenstand des politischen Unterrichts.- Sozialstaat als Gegenstand des politischen Unterrichts am Beispiel Jugendarbeitslosigkeit und System der sozialen Sicherung.- Deutsche Einigung und europäische Integration als Gegenstand der politischen Erwachsenenbildung. Eine Auswertung von Programmen nordrhein-westfälischer Volkshochschulen.- Autorenverzeichnis.

Product details

Authors Lutz R Reuter
Assisted by Adol H Noll (Editor), Adolf H Noll (Editor), Adolf Noll (Editor), Adolf H. Noll (Editor), R Reuter (Editor), R Reuter (Editor), Lutz R Reuter (Editor), Lutz R. Reuter (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783810009692
ISBN 978-3-8100-0969-2
No. of pages 210
Weight 283 g
Illustrations 210 S.
Series Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Politische Bildung, Sozialstaat, Verfassung, Nation, Politikunterricht, Struktur, B, Gesellschaft, Identität, Sociology, Society, Europäische Integration, Social Sciences, Social Sciences, general, Valenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.