Fr. 71.00

Professionalität - Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Es gibt Leute, die behaupten, es hätte eine besondere Bewandtnis mit uns Soziologen und unseren Themen. Nicht nur würden wir uns ein Thema wählen (das unserem Eindruck nach von der Zunft bislang vernachlässigt worden ist und damit ein Forschungsdesiderat darstellt, das dringlich der wissenschaftlichen Abhandlung bedarf), sondern das Thema würde sich gewissermaßen auch uns wählen, also besondere Rückschlüsse auf die Per son zulassen, welche die Bearbeitung für unerlässlich erachtet. Wenn Wahrheit sein sollte an dem, dass diese besondere Beziehung zwischen So ziologen und ihren Themen besteht, dann ist es möglicherweise eine zwei felhafte Ehre, dass mich , Professionalität als Inszenierungsphänomen ' zu seiner Urheberin auserkoren hat. Als ,qualifzierende' schriftliche Leistung zur Promotion am Fachbereich 14 der Universität Dortmund diente die vorliegende Arbeit jedenfalls dazu, der Verfasserin einen akademischen Grad zu verleihen, der als Namensbei gabe in besonderem Maße dazu angetan ist, ihr Professionalität gewisserma ßen ,per se' zu attestieren - ohne sie auch in Zukunft der Notwendigkeit zu entheben, diese - nicht nur im Zweifelsfall, sondern vermutlich im Normal fall - kommunizierend und interagierend unter Beweis zu stellen.

List of contents

1 Die Genese des Professionalismus aus berufsförmiger Arbeit und Expertenschaft.- 2 Theoriepositionen im 'Streit' um die adäquate Sicht auf Professionen.- 3 Professionen als politische Kollektiv-Akteure.- 4 Zur Dramatologie professionellen Handelns.- 5 Auf dem Weg zum postmodernen Expertentum.- Professionalitätspluralismus oder: Versuch einer pointierenden Schlußbetrachtung.

About the author

Michaela Pfadenhauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie der Universität Dortmund.

Summary

Es gibt Leute, die behaupten, es hätte eine besondere Bewandtnis mit uns Soziologen und unseren Themen. Nicht nur würden wir uns ein Thema wählen (das unserem Eindruck nach von der Zunft bislang vernachlässigt worden ist und damit ein Forschungsdesiderat darstellt, das dringlich der wissenschaftlichen Abhandlung bedarf), sondern das Thema würde sich gewissermaßen auch uns wählen, also besondere Rückschlüsse auf die Per son zulassen, welche die Bearbeitung für unerlässlich erachtet. Wenn Wahrheit sein sollte an dem, dass diese besondere Beziehung zwischen So ziologen und ihren Themen besteht, dann ist es möglicherweise eine zwei felhafte Ehre, dass mich , Professionalität als Inszenierungsphänomen ' zu seiner Urheberin auserkoren hat. Als ,qualifzierende' schriftliche Leistung zur Promotion am Fachbereich 14 der Universität Dortmund diente die vorliegende Arbeit jedenfalls dazu, der Verfasserin einen akademischen Grad zu verleihen, der als Namensbei gabe in besonderem Maße dazu angetan ist, ihr Professionalität gewisserma ßen ,per se' zu attestieren - ohne sie auch in Zukunft der Notwendigkeit zu entheben, diese - nicht nur im Zweifelsfall, sondern vermutlich im Normal fall - kommunizierend und interagierend unter Beweis zu stellen.

Product details

Authors Michaela Pfadenhauer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810037008
ISBN 978-3-8100-3700-8
No. of pages 238
Dimensions 134 mm x 212 mm x 14 mm
Weight 352 g
Illustrations 238 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Zukunft, Inszenierung, Kompetenz, Pluralismus, Postmoderne, C, Moderne, Politik, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Professionssoziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.