Read more
Die deutschen Parteien und das gesamte Parteiensystem verändern sich. In den einzelnen Parteien haben sich inhaltliche, personelle und organisatorische Wandlungsprozesse vollzogen, die nicht nur die jeweiligen Parteien selbst, sondern auch ihr Verhältnis untereinander und ihre Rolle im gesamten politischen System der Bundesrepublik betreffen. Aus dem relativ stabilen Zweieinhalbparteiensystem der 60er und 70er Jahre ist mittlerweile ein fluides Fünfparteiensystem geworden. Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen unter Einschluss der Bundestagswahl 2002 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen.
List of contents
Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems bis nach der Bundestagswahl 2002.- Der Zittersieg der SPD: Mit einem blauen und grünen Auge davon gekommen.- Stark aufgeholt und doch nicht gewonnen: CDU/CSU nach der Wahl.- Die Bündnisgrünen nach der Bundestagswahl 2002: Auf dem Weg zur linken Funktionspartei?.- Aufstieg und Niedergang einer Spaßpartei: Die FDP nach der Bundestagswahl 2002.- Die PDS in Not.- Die Rechts(außen)parteien: Keine ersichtlichen Erfolge, keine Erfolge in Sicht.- Kurzbiographien der Autoren.
About the author
Dr. Oskar Niedermayer ist Universitätsprofessor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Summary
Die deutschen Parteien und das gesamte Parteiensystem verändern sich. In den einzelnen Parteien haben sich inhaltliche, personelle und organisatorische Wandlungsprozesse vollzogen, die nicht nur die jeweiligen Parteien selbst, sondern auch ihr Verhältnis untereinander und ihre Rolle im gesamten politischen System der Bundesrepublik betreffen. Aus dem relativ stabilen Zweieinhalbparteiensystem der 60er und 70er Jahre ist mittlerweile ein fluides Fünfparteiensystem geworden. Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen unter Einschluss der Bundestagswahl 2002 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen.