Fr. 78.00

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR - Zwischen Systemvorgaben und Pluralität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

13 kritischen Bilanz auch die Grenzen für die Realisierung einer subjektorien tierten Didaktik aufgezeigt, die durch zentralistisch vorgegebene Lernziele und durch die Stoffiille der Lehrpläne gesetzt wurden. Mit den Etappen des SchulstruktulWandels im Bundesland Thüringen von den Ansätzen einer ba sisdemokratischen Schulreform im Kontext der politischen Wende im Jahre 1989 bis zur Einführung des vorläufigen Thüringer Bildungsgesetzes im Jahre 1991 beschäftigt sich Franz-Peter Schimunek im ersten Teil seines Beitrages. Anschließend stellt er die Resultate einer umfangreichen empiri schen Untersuchung aus dem Schuljahr 1991/92 vor, bei der Schüler, Eltern und Lehrer in der Stadt Erfurt um eine Bewertung des aktuellen Schulstruk tulWandels gebeten wurden. Wolfgang Ortlepp rekonstruiert in einer Fallstudie die Geschichte, die Spezifika und die Problemlagen der Ausbildung von Unterstufenlehrern an den Instituten für Lehrerbildung in der DDR, die lediglich Fachschulcharak ter hatten und bereits von Jugendlichen nach erfolgreichem Abschluß der 10. Klasse ftir vier Jahre besucht werden konnten. Von den Resultaten eines Forschungsprojektes, das sich mit der Geschichte, den Forschungsschwer punkten und dem Studienalltag im Rahmen der Pionierleiterausbildung be schäftigt, berichtet Heinz-Hermann Krüger in seinem Beitrag. Nach einer historischen Analyse, die sich auf die Auswertung offizieller Dokumente, alltagskultureller Materialien und Interviews mit Zeitzeugen stützt, versucht er zudem die Genese, Struktur und Funktion der Pionierleiterausbildung im Kontext herrschaftssoziologischer und modernisierungstheoretischer Über legungen zu verorten.

List of contents

Einführung.- Universitäre Pädagogik in der früheren DDR - ausschließlich Legitmationswissenschaft? Untersuchungen zur Pluralität pädagogischer Denkformen.- Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhältnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47.- Zur sittlich-patriotischen Erziehung in der DDR-Pädagogik.- Methodologische Fragen der Theoriebildung in der Allgemeinen Pädagogik der DDR.- »Erziehung« im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945 - 1989. Eine Projektskizze.- Zur Form von Kritik in der DDR-Pädagogik.- Schulstrukturentscheidungen aus argumentationsanalystischer Sicht. Am Beispiel der Reform der Abiturstufe in der DDR.- Geschichte der Erziehung zwischen Vorgaben und Gestaltungsversuchen.- Historische Pädagogik =Politische Pädagogik? Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Geschichte der Erziehung in der DDR.- Die Entwicklung des Kindergartens in der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR - Neuanfang zwischen Dogmatismus und Demokratisierung.- »Politisierung des Schulalltags in der DDR«. Skizze und erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.- Die Selbsttätigkeit des Schülers und die Führungsrolle des Lehrers - kritischer Rückblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR.- Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thüringens am Beispiel der Stadt Erfurt.- Ausgewählte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR.- 'Wie Ernst Thälmann treu und kühn...' Zur Politisierung des Studien- und Forschungsalltags in der DDR am Beispiel der Pionierleiterausbildung.- Zwischen Systemgebundenheit und Variabilität - Erwachsenenbildung in der DDR.- Jugendhilfein Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Autorenverzeichnis.

About the author

Heinz-Hermann Krüger, Jg. 1947, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

(rof. Dr. phil. Winfried Marotzki lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgebiete sind Lern- und Bildungstheorie (bes. Medienbildung), Anthropologie, Qualitative Forschungsmethoden, Audiovisuelle Kommunikation.

Product details

Authors Heinz H. Krüger
Assisted by Heinz H. Krüger (Editor), Heinz-Herman Krüger (Editor), Heinz-Hermann Krüger (Editor), Marotzki (Editor), Marotzki (Editor), Winfried Marotzki (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.04.2014
 
EAN 9783810011602
ISBN 978-3-8100-1160-2
No. of pages 354
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 522 g
Illustrations 354 S. 4 Abb.
Series Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Jugendhilfe, Kultur, Herrschaft, Struktur, C, Kinder, Lehrer, Modernisierung, Erziehungswissenschaft, Sociology, Society, Social Sciences, Theoriebildung, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.