Read more
Das Bergische Land ist im Bewusstsein seiner Bewohner noch sehr präsent, obwohl es als politische Einheit nicht mehr existiert. Die neue zweibändige Gesamtdarstellung zeichnet ein umfassendes Bild der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung dieser bedeutenden Kulturlandschaft. Der erste Band geht der bergischen Geschichte von den ersten schriftlichen Nachrichten bis zum Ende des alten Herzogtums nach. Neben Überblicksartikeln zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit stehen thematische Längsschnitte zu den Klöstern, zur Landwirtschaft, zum Gewerbe, zu den Schulen und zum Pietismus sowie Porträts herausragender Erinnerungsorte und wichtiger Personen. Die Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und anschaulich geschrieben. Das reich bebilderte Buch lädt dazu ein, die Geschichte des Bergischen Landes neu zu entdecken
List of contents
Thomas G. Halbach: Geleitwort - 13
Stefan Gorißen / Horst Sassin / Kurt Wesoly: Einleitung - 15
Wilhelm Janssen: Das Bergische Land im Mittelalter - 25
Joachim Oepen: Das Bergische Land - eine Klosterlandschaft? - 141
Beate Battenfeld: Altenberg und seine Bedeutung für das Bergische Land - 189
Bernhard Suermann: Engelbert von Berg - 201
Stefan Ehrenpreis: Das Herzogtum Berg im 16. Jahrhundert - 213
Thomas Lux: Agrargeschichte bis zum Ende der bergischen Zeit - 359
Stefan Gorißen: Gewerbe im Herzogtum Berg vom Spätmittelalter bis 1806 - 407
Rainer Walz: Adel, Honoratioren und Landstände im Herzogtum Berg - 469
Meinhard Pohl: Konrad Heresbach (1496-1576) - 501
Klaus Müller: Das Herzogtum Berg von 1609 bis 1806 - 505
Benedikt Mauer: Jan Wellem oder: Johann Wilhelm II. - 613
Kurt Wesoly: Schulische Bildung im Bergischen Land - 623
Claus Bernet: Pietismus im Bergischen Land - 663
Gerhard Schwinge: Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) - 681
Georg Cornelissen: Bergische Sprachräume - 691
Herrscher in Berg - 717
Abkürzungen - 718 / Literatur - 719 / Abbildungsnachweis - 762 / Mitarbeiter - 766
About the author
Herausgeber:
Dr. Stefan Gorißen. Geb. 1960 in Zell im Wiesental. Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Bonn und Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Horst Sassin. Geb. 1953 in Regensburg. Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Köln und Düsseldorf. Lehrer am Gymnasium Schwertstraße in Solingen.
Dr. Kurt Wesoly. Geb. 1944 in Velbert. Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Philosophie in Berlin. Bis 2006 Wissenschaftlicher Referent im LVR-Amt für rheinische Landeskunde in Bonn.
Autoren der großen Epochen-Aufsätze:
Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis. Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Innsbruck.
Prof. Dr. Wilhelm Janssen. Bis 1998 Professor für Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn.
Prof. Dr. Klaus Müller. Bis 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Düsseldorf.
Report
Die 2. Auflage von Band 1 der "Geschichte des Bergischen Landes" ist seit Februar 2017 vergriffen. Eine 3. Auflage erscheint wahrscheinlich im Sommer 2017.