Fr. 72.00

Netzwerkentwicklung in der Jugendberufshilfe - Erfahrungen mit Institutioneller Vernetzung im ländlichen Raum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vernetzung im Handlungsfeld "jugendliche - Soziale Hilfen - Beruf" steht im komplexen Zusammenhang ökonomischer Tendenzen, politischer Programmatiken und gesetzlich niedergelegter Vorgaben. Wie wird diese Komplexität in der Praxis bewältigt? Wie wird Vernetzung in der Praxis auf den Weg gebracht? Insbesondere für den ländlichen Raum kann hier kaum auf Erfahrungen zurückgegriffen werden. In diesem Band werden die Erfahrungen aus dem EU-Modell-Projekt "Youth Start Network" Institutionelle Vernetzung in der Jugendberufshilfe aus Sicht der PraktikerInnen und ProjektkoordinatorInnen vor Ort sowie den wissenschaftlichen Begleitungen in drei ausgewählten Landkreisen vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Der Band schlägt also Brücken zwischen Theorie und Praxis, zwischen Erfahrung und ihrer Analyse, zwischen Reflektion und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit mit und in Vernetzungszusammenhängen für eine integrierte Entwicklung im ländlichen Raum.
Die Herausgeberin: Dr. Susanne Weber, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps- Universität Marburg

List of contents

Vernetzung - ein produktiver Suchbegriff in der Neuorientierung der Jugendhilfe.- Institutionelle Vernetzung zwischen Wohlfahrtspluralismus und Netzwerkökonomie.- I Tendenzen, Trends, Programme.- Neue Rahmenbedingungen, neue Anforderungen und neue Handlungsmuster pädagogischer Professionalität.- Vom Verbund zur Vernetzung: Zur Geschichte und den aktuellen Herausforderungen institutioneller Vernetzung in der Jugendberufshilfe.- Regionale Netzwerke im ländlichen Raum - Das Projekt Youthstart Network.- II Schlaglichter und Perspektiven der Akteure vor Ort.- Wege zur Berufsbildung für Alle - Kommunale Strategien einer aktiven Berufsbildungspolitik für Benachteiligte.- Perspektiven für junge Frauen im ländlichen Raum: Vernetzen im Arbeitskreis Mädchenarbeit.- Innovation in der Zusammenarbeit pädagogischer Einrichtungen: Der Trägerverbund.- Regionalentwicklung in Public Private Partnership für berufliche Perspektiven Jugendlicher.- III Projekterfahrung und Reflexion.- Die Entwicklung regionaler Netzwerke im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.- Lernprozesse auf dem Weg zu einer regionalen Vernetzung - Anmerkungen zur wissenschaftlichen Begleitung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.- Erfahrungen mit der Initiierung von lokalen Netzwerken der Jugendberufshilfe im Odenwaldkreis: Lernen aus Chancen und Risiken.- Vernetzung als Ziel: Zur begrifflichen Definition ihrer Operationalisierung und Erfolgsmessung.- Regionale Vernetzung mit Vision.- Schnecke und Tausendfüßler. Zur Bedeutung von Metaphern und Visionen für regionale Vernetzung.- IV Vernetzung mit Verfahren.- Wie vernetzen? Systematisches Vorgehen mit Vernetzungsverfahren, Projektplanung und Evaluation.- Selbstevaluation als Methode der Qualitätsentwicklung, Prozesssteuerung und summativen Evaluation.-Elektronische Vernetzung nutzen - virtuell und real.- V Ausblick.- Lernprozesse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Entwicklung von Netzwerken im ländlichen Raum.

About the author

Susanne Weber, Logopädin. Zusatzqualifikation: Fachtherapeutin für kognitive Störungen. Dozententätigkeit; Schwerpunkt Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien.

Summary

Vernetzung im Handlungsfeld "jugendliche - Soziale Hilfen - Beruf" steht im komplexen Zusammenhang ökonomischer Tendenzen, politischer Programmatiken und gesetzlich niedergelegter Vorgaben. Wie wird diese Komplexität in der Praxis bewältigt? Wie wird Vernetzung in der Praxis auf den Weg gebracht? Insbesondere für den ländlichen Raum kann hier kaum auf Erfahrungen zurückgegriffen werden. In diesem Band werden die Erfahrungen aus dem EU-Modell-Projekt "Youth Start Network" Institutionelle Vernetzung in der Jugendberufshilfe aus Sicht der PraktikerInnen und ProjektkoordinatorInnen vor Ort sowie den wissenschaftlichen Begleitungen in drei ausgewählten Landkreisen vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Der Band schlägt also Brücken zwischen Theorie und Praxis, zwischen Erfahrung und ihrer Analyse, zwischen Reflektion und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit mit und in Vernetzungszusammenhängen für eine integrierte Entwicklung im ländlichen Raum.

Die Herausgeberin: Dr. Susanne Weber, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps- Universität Marburg

Product details

Assisted by Susann Maria Weber (Editor), Susanne Maria Weber (Editor), Susanne Weber (Editor), Susanne Maria Weber (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810031563
ISBN 978-3-8100-3156-3
No. of pages 305
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 400 g
Illustrations 305 S. 11 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Raum, C, Netzwerke, Jugendliche, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.