Fr. 72.00

Wie allein sind Alleinerziehende? - Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den letzten Jahren sind Alleinerziehende ins Licht der Medien, der Öffentlichkeit, der Politik gerückt. Insbesondere ihre schlechte ökono mische Lage und die vielseitig belastete Lebenssituation der Eineltern familie läßt sie heute in nahezu allen gesellschaftlichen Problemzonen und sozial- wie gesundheitspolitischen Kürzungsbereichen zu einem Fokus der Aufmerksamkeit, zu einem gern gewählten 'drastischen' Beispiel für chronisch schlechte, riskante und krisenhafte Lebenslagen unserer Zeit werden. Bei Verhaltensabweichung oder Kriminalität von Jugendlichen wer den gerne Kindheiten im alleinerziehenden Elternhaus bemüht. Spar in der Pri pläne in der Gesundheitsversorgung wie Stellenkürzungen vatwirtschaft werden in ihren negativen Auswirkungen gerne am Bei spiel alleinerziehender Frauen exemplifiziert. Alleinerziehende rangie ren häufig 'geschlechtslos' in Aufzählungen verschiedener sozialer Gruppen, besonders auffällig dann, wenn von 'Frauen und Alleinerzi e henden" die Rede ist. Unmittelbar nach dem gesellschaftlichen Tran s formationsprozeß in Ostdeutschland waren gerade die Alleinerziehen den in der Mediendarstellung die 'Opfer" oder 'Verlierer" der Wende. Alleinerziehende werden so allenthalben zum Prototyp einer Risiko gruppe der Bevölkerung. Viele dieser impliziten und expliziten Sichtweisen und Beurteilun gen von Einelternfamilien ranken um einen wahren Kern - die Lebens lagen Alleinerziehender, die Lebenssituationen der Einelternfamilie sind vielfältig belasteter und riskanter als die anderer Familienformen. Es ist ein Verdienst der Selbsthilfebewegung Alleinerziehender wie der Alleinerziehendenforschung des letzten Jahrzehnts, dies in vielen Berei chen nachgewiesen, verdeutlicht und veröffentlicht zu haben.

List of contents

0. Zentrale Aussagen und Ergebnisse - ein Überblick.- 1. Die Pluralität familialer Lebensformen.- 1.1 Familie - auf der Suche nach einer Definition.- 1.2 DDR- und ostdeutsche Spezifika der Familiengründung.- 2. Familienstatistische Trendverläufe in Deutschland - der quantitative Hintergrund von Einelternfamilien.- 2.1 Haushaltsstatistik.- 2.2 Eheschließungen/Ehescheidungen und Geburten.- 2.3 Alleinerziehende und Nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 3. Alleinerziehende in Deutschland.- 3.1 Alleinerziehende im Ost-West-Vergleich.- 3.2 Soziodemographische und sozioökonomische Merkmale Alleinerziehender in Deutschland.- 4. Alleinerziehende in Sachsen.- 4.1 Zahl der Alleinerziehenden.- 4.2 Kinder bei Alleinerziehenden.- 4.3 Alleinerziehende und Erwerbsleben.- 5. Die Alleinerziehenden-/Single Parent-Forschung.- 5.1 Forschungsorientierung im Wandel.- 5.2 Exkurs: Empirische Erhebungen zur Lebenssituation der Alleinerziehenden in Sachsen.- 5.3 Soziale Unterstützung aus sozialen Netzwerken.- 5.4 Stand der Forschung zu sozialen Netzwerken und sozialer Unterstützung bei Alleinerziehenden.- 6. Das Forschungsprojekt "Lebenssituation, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen und Männer in Sachsen".- 6.1 Die Forschungsfragen.- 6.2 Aufbau der Untersuchung.- 6.3 Stichprobe und Ablauf der Untersuchung.- 6.4 Erhebungsverlauf und Erhebungsinstrumente im einzelnen.- 6.5 Auswertung.- 7. Die Lebenssituation alleinerziehender Frauen unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialen Unterstützung.- 7.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 7.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung der alleinerziehenden Frauen.- 8. Die Lebenssituation alleinerziehender Männer unter besonderer Berücksichtigung ihrer sozialenUnterstützung.- 8.1 Die Lebenssituation: Lebenslagen und Lebensorientierungen.- 8.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung alleinerziehender Männer.- 9. Alleinerziehende Männer und alleinerziehende Frauen - ein Vergleich der Befragungsergebnisse im Spiegel weiterer Recherchen.- 9.1 Die Lebenslagedimensionen.- 9.2 Die sozialen Netzwerke der interviewten Frauen und Männer.- 9.3 Die Unterstützungsbeziehungen im Lebenszusammenhang der alleinerziehenden Mütter und Väter - ein Resümee.- 10. Alltägliche Belastungs- und Unterstützungsepisoden - die Tagebücher.- 11. Vergleich der Studien "Alleinerziehende Frauen in Sachsen" und "Alleinerziehende Frauen in Nordrhein-Westfalen".- 11.1 Soziodemographische Merkmale.- 11.2 Merkmale der Unterstützungssysteme.- 12. Frauen und Männer, die allein mit ihren Kindern leben - persönliche und soziale Merkmale ihrer Lebensgestaltung.- 12.1 Bestätigungen.- 12.2 Ein Modell weiblicher und männlicher Lebensgestaltung in fünf Dimensionen.- 12.3 Die Bedeutung des Alleinseins für die Alleinerziehenden.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Anhang.- 14.1 Das Erstinterview.- 14.2 Das Zweitinterview.- 14.3 Das Unterstützungstagebuch.

About the author

Dr. phil. habil. Frank Nestmann ist Professor für Beratung und Rehabilitation am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Neue psychosoziale Beratungskonzepte und die Professionalisierung von Beratung, Soziale Netzwerke und Soziale Unterstützung, Alltägliche Helfer, Sozialpädagogik und Psychiatrie.

Product details

Authors Fran Nestmann, Frank Nestmann, Sabine Stiehler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810018878
ISBN 978-3-8100-1887-8
No. of pages 335
Dimensions 156 mm x 20 mm x 215 mm
Illustrations 335 S. 37 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Kindheit, Soziologie, Medien, Öffentlichkeit, C, Kinder, Wohlbefinden, Partnerschaft, Jugendliche, Lebenssituation, Sociology, Society, Lebenslagen, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.