Fr. 71.00

Technikkritik in der Moderne - Empirische Technikereignisse als Herausforderung an die Sozialwissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Beim Erscheinen dieses Buches ist es zehn Jahre her, seit uns die Meldungen eines Reaktorunfalles in der Ukraine, einer Chemiegroßkatastrophe bei Basel und die Explosion eines US-Raumschiffes aufhorchen ließen. ,Tschernobyl', ,Schweizerhalle' und ,Challenger' forderten uns zu einer vertieften Beschäf tigung mit dem Technikthema heraus. Seit sieben Jahren haben wir nun explizit Technik im Kopf, arbeiten wir auf wechselnden Schauplätzen an einer adäquaten Antwort auf das Unfaßba re, das mit der technischen Entwicklung entstanden ist und entsteht. Diese Antwort muß von unserem formulierten Anspruch her sowohl eine soziologi sche wie auch ein gesellschaftspolitische sein. 1989 haben wir dieses An liegen erstmals ausgeführt: "Die Menschen sollen in umfassender und direkter Weise mit der Radikalität der ak tuellen Situation konfrontiert werden. Sie sollen erkennen, in welche sozialen Struk turen und historischen Entwicklungen sie eingebettet sind, in was für Abhängigkeiten sie sich bewegen. Welche gesellschaftlichen Neuerungen drängen sich angesichts der technischen Revolutionen auf? Wo gilt es anzusetzen?'" Der erste Schauplatz war die Nationale Forschungsausstellung Heureka, wel che im Sommer 1991 in Zürich stattfand. Auf der Grundlage unseres im Verlauf des Studiums gesammelten Verständnis von Soziologie, von sozio logischer Technikliteratur, von biologischem Grundlagenwissen, von Bü chern und aktuellen Zeitungsartikeln zu Neuen Technologien entwickelten wir eine soziologische Begrifflichkeit zu Technologie und im speziellen zu den Gen- und Fortpflanzungstechnologien. Diese Begrifflichkeit bildete die Basis für die inhaltliche und formale Gestaltung des Ausstellungsbeitrages mit dem Titel Der gesellschaftliche Umgang mit Gen- und Fortpjlanzungs technologien.

List of contents

Erster Teil: Fragestellung und Methode.- I Erfahrungszusammenhänge der Technikkritik der Moderne.- II Operationalisierung der Hauptthese.- III Methodisches Vorgehen.- Zweiter Teil: Diskussion der Älteren Technikkritik.- IV Kritische Theorie - Frankfurter Schule (Herbert Marcuse).- V Konservative Theorie - Leipziger Schule (Arnold Gehlen).- Dritter Teil: Diskussion der Neueren Technikkritik.- VI Technikkritik der Neuen sozialen Bewegungen (Otto Ullrich).- VII Feministische Technikkritik (Judy Wajcman).- Vierter Teil: Fazit.- VIII Diskussion der Hauptthese.- Ausblick.- Literaturliste.

Product details

Authors Christop Müller, Christoph Müller, Bernhard Nievergelt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783810015624
ISBN 978-3-8100-1562-4
No. of pages 266
Weight 384 g
Illustrations 266 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Zivilisation, C, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society, Cultural Studies, Society & social sciences, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.