Read more 
Papers of a meeting held Sept. 16-18, 1987, in Utting/Ammersee.
List of contents
Schwerpunkte und Grenzen der Diskussionen um Technikakzeptanz.- Bevölkerung und Technik.- Menschen und Instrumente: Orientierungspunkte zur zukünftigen 'Technologieakzeptanz'.- Was halten Mädchen und Jungen von Technik - Ergebnisse aus dem PATT-Projekt.- Einstellungen gegenüber dem technischen Fortschritt in der Arbeitswelt - Ein internationaler Vergleich.- Technikakzeptanz im internationalen Vergleich: Ergebnisse zur globalen Technikbeurteilung und zur Akzeptanz der Gentechnologie.- Technikakzeptanz: Wie weit widersprechen sich die Demoskopen und was denkt die Bevölkerung?.- Bestimmungsgründe für Technik-Akzeptanz.- Technikakzeptanz in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede zwischen Jugendlichen und Erwachsenen und der Einfluß von Parteipräferenzen.- Soll informationstechnische Bildung Computerakzeptanz fördern?.- Technikakzeptanz in der Arbeitswelt.- TECHNIK-AKZEPTANZ: Geschlechtsspezifische Reaktionsmuster.- Technik und Alltag - Mittelbare und unmittelbare Wirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken für die privaten Haushalte.- Technikskepsis als Weltbild und Lebensstil.- Die Flucht vor der Maschine? - Zu den Motiven der Technikskepsis.- Technologie zwischen Dominanz und Akzeptanz - Die gesellschaftliche Dimension moderner Risiken.- Wieviel Akzeptanz erträgt der Mensch? Bemerkungen zu den Hintergründen der Technikfolgenabschätzung.- Einstellungen der Bevölkerung zur Technik - Offene Fragen und Forschungsprioritäten.
About the author
Prof. Ernst Kistler ist Direktor am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie INIFES gGmbH. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören der demographische Wandel, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Sozialberichterstattung. Der Autor ist gefragter Redner zum Thema und erreicht in ganz Deutschland mit seinen Vorträgen Hunderttausende. Er ist auf Landes- und Bundesebene als Politikberater tätig.