Fr. 72.00

Das Ja zur Politik - Frauen im Deutschen Bundestag 1949-1961. Ausgewählte Biographien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Angesichts des 50jährigen Bestehens des Deutschen Bundestages 1999 ist eine Rückbesinnung auf die Gründerinnengeneration unter den weiblichen Bundestagsabgeordneten wichtig und notwendig. Auf dem Weg zu mehr Geschlechterdemokratie haben diese Frauen der ersten Stunde ein verändertes Bewußtsein geschaffen und wichtige Eckdaten gesetzt. Die Zeit von 1949 bis1961 war frauenpolitisch nicht ausschließlich eine Zeit der Restauration. Es konnte nicht nur der Beschluß des Artikel 3, Absatz 2 Grundgesetz im Parlamentarischen Rat durchgesetzt, sondern anschließend die Verabschiedung einer Gesetzgebung begonnen werden, die die frauen- und familienpolitische Umsetzung dieses innovatorischen Artikels bedeutete. Die ersten Parlamentarierinnen im Nachkriegsdeutschland hatten eine Brückenfunktion: Sie waren Positionshalterinnen für politische Ziele der alten Frauenbewegung und halfen neue Perspektiven vorzubereiten auch in einerZeit, die frauenpolitisch lange als "Flautenzeit" (U. Gerhard) galt.

List of contents

I. Zeitgeschichtliche Einbettung.- 1. Politische und frauenpolitische Phasen des ausgewählten Zeitraums.- 2. Geschlechterverhältnisse der Nachkriegszeit.- 3. Die parlamentarischen Akteurinnen, ihre politische Herkunft und ihre Intentionen.- 4. Aktivitäten und Erfolge der weiblichen Bundestagsangehörigen.- 5. Zur Methode: Vorgehens- und Darstellungsweise.- 6. Archivsituation.- II. Einzelbiographien.- Maria Ansorge (1880-1955).- Helene Weber (1881-1962).- Louise Schroeder (1887-1957).- Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1987).- Marta Schanzenbach (1907-1997).- Käte Strobel (1907-1996).- Margot Kalinke (1909-1981).- III. Materialien.- Kurzbiographien und Literatur zu den einzelnen Frauen.- Anmerkungen.- Allgemeine Literatur.

Summary

Angesichts des 50jährigen Bestehens des Deutschen Bundestages 1999 ist eine Rückbesinnung auf die Gründerinnengeneration unter den weiblichen Bundestagsabgeordneten wichtig und notwendig. Auf dem Weg zu mehr Geschlechterdemokratie haben diese Frauen der ersten Stunde ein verändertes Bewußtsein geschaffen und wichtige Eckdaten gesetzt. Die Zeit von 1949 bis1961 war frauenpolitisch nicht ausschließlich eine Zeit der Restauration. Es konnte nicht nur der Beschluß des Artikel 3, Absatz 2 Grundgesetz im Parlamentarischen Rat durchgesetzt, sondern anschließend die Verabschiedung einer Gesetzgebung begonnen werden, die die frauen- und familienpolitische Umsetzung dieses innovatorischen Artikels bedeutete. Die ersten Parlamentarierinnen im Nachkriegsdeutschland hatten eine Brückenfunktion: Sie waren Positionshalterinnen für politische Ziele der alten Frauenbewegung und halfen neue Perspektiven vorzubereiten auch in einerZeit, die frauenpolitisch lange als "Flautenzeit" (U. Gerhard) galt.

Product details

Authors Regine Marquardt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810022745
ISBN 978-3-8100-2274-5
No. of pages 340
Weight 496 g
Illustrations 340 S. 7 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Verwaltung, Demokratie, Bundestag, Weimarer Republik, Deutschland, C, Politik, Nachkriegsgeschichte, Sociology, Society, Social Sciences, Führungspositionen, Bundestagsabgeordnete, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.