Fr. 72.00

Mathematik im Mittelalter - Die Geschichte der Mathematik des Abendlands mit ihren Quellen in China, Indien und im Islam

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band enthält zum ersten Mal in deutscher Sprache grundlegende Themen der chinesischen und indischen Mathematik, die den Nährboden für spätere Fragestellungen bereiten. Die nicht zu überschätzende Rolle, die islamische Gelehrte bei der Entwicklung der Algebra und der Verbreitung des Ziffernsystems gespielt haben, wird in exemplarischen Episoden veranschaulicht.
Unterhaltsam wird geschildert, wie Fibonacci die orientalische Aufgabenkultur nach Italien bringt. Zahlreiche Beispiele demonstrieren das neue kaufmännische Rechnen, dessen Methoden sich in ganz Europa verbreiten. In Deutschland erwächst eine neue Generation von Rechenmeistern, die mit ihren erstmals im Druck verbreiteten Schriften eine ungeheure Popularisierung des Rechnens bewirken. 
Überraschende Einblicke in die Historie bieten die Kapitel über die Vermittlung mathematischen Wissens in Klöstern und Universitäten. Das Buch ist eine Fundgrube für historisch Interessierte; zahlreiche Aufgaben bieten vergnüglichen Stoff für Unterricht, Vorlesung und Selbststudium.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Die chinesische Mathematik bis 1400.- 3 Mathematik in Indien bis 1400.- 4 Mathematik des Islam bis 1400.- 5 Mathematik in Byzanz.- 6 Mathematik im Kloster.- 7 Mathematik in Italien bis zur Renaissance. 8 Lateinische Autoren in Westeuropa.- 9 Mathematik im deutschen Sprachraum bis zur Renaissance. 10 Schulen und Universitäten als Orte der Mathematikausbildung.

About the author

Dietmar Herrmann studierte Mathematik und Physik an der TU München, Abschluss mit Staatsexamen 1972.Neben dem Gymnasialdienst war er erfolgreicher Buchautor über Programmiersprachen und angewandte Mathematik (Statistik, Numerik). Als Lehrbeauftragter der Hochschule München hielt er 15 JahreVorlesungen über Mathematik und Informatik. Als Studiendirektor im Ruhestand beschäftigt er sich mitder Mathematikgeschichte.

Summary

Der Band enthält zum ersten Mal in deutscher Sprache grundlegende Themen der chinesischen und indischen Mathematik, die den Nährboden für spätere Fragestellungen bereiten. Die nicht zu überschätzende Rolle, die islamische Gelehrte bei der Entwicklung der Algebra und der Verbreitung des Ziffernsystems gespielt haben, wird in exemplarischen Episoden veranschaulicht.
Unterhaltsam wird geschildert, wie Fibonacci die orientalische Aufgabenkultur nach Italien bringt. Zahlreiche Beispiele demonstrieren das neue kaufmännische Rechnen, dessen Methoden sich in ganz Europa verbreiten. In Deutschland erwächst eine neue Generation von Rechenmeistern, die mit ihren erstmals im Druck verbreiteten Schriften eine ungeheure Popularisierung des Rechnens bewirken. 
Überraschende Einblicke in die Historie bieten die Kapitel über die Vermittlung mathematischen Wissens in Klöstern und Universitäten. Das Buch ist eine Fundgrube für historisch Interessierte; zahlreiche Aufgaben bieten vergnüglichen Stoff für Unterricht, Vorlesung und Selbststudium.

Additional text

“... Viele Zeichnungen dienen der Anschaulichkeit des im Text erläuterten Sachverhalts. Der Band kann nicht nur Lehrenden der Mathematik empfohlen werden, sondern allen, die einen interessanten ud kurzweiligen Überblick über die Entwicklung mathematischer Ideen suchen.” (Karl Schäfers, in: Amazon.de, 04. Juli 2017)
“… Leser können sich anhand der vielen Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ein Bild davon machen, womit sich die Mathematiker im Mittelalter beschäftigt haben. ... Als hilfreich erweisen sich auch die geometrischen Figuren, die mathematische Sachverhalte veranschaulichen. ... Mit seinem umfangreichen Aufgabenmaterial ist das Werk eine wichtige Ergänzung zur Springer Buchreihe ... Es richtet sich an historisch einschlägig interessierte Leser sowie an solche, die Freude am Lösen entsprechender Aufgaben haben.” (Heinz Klaus Strick, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 4, 2017)

Report

"... Viele Zeichnungen dienen der Anschaulichkeit des im Text erläuterten Sachverhalts. Der Band kann nicht nur Lehrenden der Mathematik empfohlen werden, sondern allen, die einen interessanten ud kurzweiligen Überblick über die Entwicklung mathematischer Ideen suchen." (Karl Schäfers, in: Amazon.de, 04. Juli 2017)
"... Leser können sich anhand der vielen Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ein Bild davon machen, womit sich die Mathematiker im Mittelalter beschäftigt haben. ... Als hilfreich erweisen sich auch die geometrischen Figuren, die mathematische Sachverhalte veranschaulichen. ... Mit seinem umfangreichen Aufgabenmaterial ist das Werk eine wichtige Ergänzung zur Springer Buchreihe ... Es richtet sich an historisch einschlägig interessierte Leser sowie an solche, die Freude am Lösen entsprechender Aufgaben haben." (Heinz Klaus Strick, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 4, 2017)

Product details

Authors Dietmar Herrmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2016
 
EAN 9783662502891
ISBN 978-3-662-50289-1
No. of pages 443
Dimensions 170 mm x 26 mm x 241 mm
Weight 798 g
Illustrations XV, 443 S. 160 Abb., 130 Abb. in Farbe.
Series Springer Spektrum
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > General, dictionaries

A, History, Mathematics, Mathematics and Statistics, History of Mathematical Sciences, Mathematik in Byzanz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.