Fr. 33.00

Schöner Schein - Marktplatz Kunst - Ein Blick hinter die Kulissen der Kunstbranche

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das teuerste Gemälde aller Zeiten, der wertvollste lebende Künstler, Umsatzrekorde bei Auktionen, Millionenkäufe auf Messen, Champagnerströme auf Biennalen, Kunsttempel für das eigene Ego ...Immer wieder werden in der Presse solche Sensationen und Superlative vermeldet. Und meist schwingt dabei eine gewisse moralische Entrüstung mit: Darf Kunst denn dermaßen kommerziell sein? Oder soll sie jenseits des Alltäglichen liegen und, nur sich selbst verpflichtet, ihren eigenen Regeln gehorchen? Kunst und Kapital: eine notwendige Vermählung zweier Welten, oder gar eine Liebesbeziehung auf Dauer? Kann das gutgehen? Ist in diesem Szenario der Auftritt des Kapitals nicht störend, ja geradezu schamlos? Oder lebt die moderne Kunst seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht gerade von diesem Mythos, von einer bewussten Verdrängung des Ökonomischen? Und darf Kunst nicht erst dann zu Kapital werden, wenn sich der weltliche Geschmack ihrem ästhetischen Regime unterwirft? Soweit der 'Schöne Schein', denn die Wirklichkeit auf dem lukrativen Marktplatz Kunst sieht anders aus.Lothar Merten kennt beide Welten bestens. Als Experte für Steuerthemen weiß er, wie Investoren ticken, er kennt die Strukturen und Mechanismen, die Macher und die Warenflüsse. Er wagt einen Blick hinter die Kulissen der Kunstbranche, der die Beziehung von Kunst und Kapital, aber auch die Ansprüche und Widersprüche sowie die Trends des modernen Kunstgeschehens kritisch zur Sprache bringt. Dabei legt er die Kommerzialisierung des Kunstbetriebs schonungslos offen und zeigt, wie es auf dem Marktplatz Kunst dank geheimer Preisabsprachen und teilweise mafiöser Strukturen zur wundersamen Geldvermehrung kommt. Fälschungen sind dabei nicht ausgeschlossen. Eine Offenlegung, welche die Funktionsweisen des vermeintlich Magischen und unseren Glauben an die Kunst auf die Probe stellt und den Wandel der heutigen Beziehung von Kunst und Kapital zeigt. Mit allen Konsequenzen - auch für die Bewertung dessen, was als 'echte' Kunst zu gelten hat.

About the author

Hans-Lothar Merten, Bankkaufmann und Betriebswirt, arbeitet als freier Publizist mit den Schwerpunkten Finanzen, Steuern und Unternehmensorganisation; erfolgreicher Fachautor und Chefredakteur DFI-Gerlach-Report.

Summary

Das teuerste Gemälde aller Zeiten, der wertvollste lebende Künstler, Umsatzrekorde bei Auktionen, Millionenkäufe auf Messen, Champagnerströme auf Biennalen, Kunsttempel für das eigene Ego …

Immer wieder werden in der Presse solche Sensationen und Superlative vermeldet. Und meist schwingt dabei eine gewisse moralische Entrüstung mit: Darf Kunst denn dermaßen kommerziell sein? Oder soll sie jenseits des Alltäglichen liegen und, nur sich selbst verpflichtet, ihren eigenen Regeln gehorchen? Kunst und Kapital: eine notwendige Vermählung zweier Welten, oder gar eine Liebesbeziehung auf Dauer? Kann das gutgehen? Ist in diesem Szenario der Auftritt des Kapitals nicht störend, ja geradezu schamlos? Oder lebt die moderne Kunst seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht gerade von diesem Mythos, von einer bewussten Verdrängung des Ökonomischen? Und darf Kunst nicht erst dann zu Kapital werden, wenn sich der weltliche Geschmack ihrem ästhetischen Regime unterwirft? Soweit der 'Schöne Schein', denn die Wirklichkeit auf dem lukrativen Marktplatz Kunst sieht anders aus.

Lothar Merten kennt beide Welten bestens. Als Experte für Steuerthemen weiß er, wie Investoren ticken, er kennt die Strukturen und Mechanismen, die Macher und die Warenflüsse. Er wagt einen Blick hinter die Kulissen der Kunstbranche, der die Beziehung von Kunst und Kapital, aber auch die Ansprüche und Widersprüche sowie die Trends des modernen Kunstgeschehens kritisch zur Sprache bringt. Dabei legt er die Kommerzialisierung des Kunstbetriebs schonungslos offen und zeigt, wie es auf dem Marktplatz Kunst dank geheimer Preisabsprachen und teilweise mafiöser Strukturen zur wundersamen Geldvermehrung kommt. Fälschungen sind dabei nicht ausgeschlossen. Eine Offenlegung, welche die Funktionsweisen des vermeintlich Magischen und unseren Glauben an die Kunst auf die Probe stellt und den Wandel der heutigen Beziehung von Kunst und Kapital zeigt. Mit allen Konsequenzen – auch für die Bewertung dessen, was als 'echte' Kunst zu gelten hat.

Product details

Authors Merten, Hans-Lothar Merten
Publisher Midas
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2017
 
EAN 9783907100875
ISBN 978-3-907100-87-5
No. of pages 256
Dimensions 148 mm x 217 mm x 27 mm
Weight 474 g
Series Midas Management
Midas Management
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries
Non-fiction book > Politics, society, business > Society
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Kunst, Kunstgeschichte, Geldanlage, Kunsthandel, Kunstfälschung, Kultur- und Medienwissenschaften, entdecken, Kunstfälschung, Kunstdiebstahl, Steueroptimierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.