Read more
Ob Medien, Technik, Bilder, Körper oder Ökologie: Was die Geistes- und Kulturwissenschaften heute bewegt, gewinnt bereits in den frühen 1980er Jahren an Aktualität. In den Blick gerät ein Jahrzehnt, in dem sich Medien- und Technikrealitäten in den westlichen Gesellschaften spürbar wandelten und das Versprechen einer 'Wissensgesellschaft' in greifbare Nähe rückte. In die Karriere des »Wissens« um 1980 mischten sich historisch spezifische Erfahrungen und Zukunftsversprechen, politische Auseinandersetzungen und soziale Visionen - eine Konstellation, deren Gefüge sich inzwischen verschoben hat oder deren Bedeutung schlicht in Vergessenheit geriet.
Die aktuelle Ausgabe von »Nach Feierabend« widmet sich dieser Konstellation, aus der auch die neuere wissenshistorische Forschung hervorgegangen ist. Wie hängt das heutige Theorieangebot mit den Lebenswelten der achtziger Jahre zusammen? Wie viel bleibt von den visionären Entwürfen der damaligen Zeit übrig, wenn man sie an den historischen Problemhorizont zurückbindet? Und nicht zuletzt: Was blieb auf der Strecke?
List of contents
7 - 14 Wissen, ca. 1980 - Editorial (Nils Güttler, Margarete Pratschke, Max Stadler)15 - 33 Before Critique Ran out of Steam (Reinhard Behnisch, Barbara Orland, Elvira Scheich)35 - 51 Das Patchwork der Mikroben (Mathias Grote)53 - 62 »Lessons from Japan« (Hermann-Johannes Kerl)63 - 78 »Mikro-Clochards« im Kaufhaus (Gleb J. Albert)79 - 89 Züri brännt (Julia Zutavern)91 - 103 »The Effing Point« oder »For How Much Longer Do We Tolerate Mass Murder?« (Heiko Stoff)105 - 115 Die Lust am Material (Anke te Heesen)117 - 131 »La Nouvelle Alliance« (Hendrik Adorf)133 - 144 Wahnsinn und Bibliophilie (Michael Hagner)145 - 159 Ökolopoly (David Kuchenbuch)161 - 172 Rhizom (Henning Schmidgen)173 - 188 Die Mutanten schlagen zurück (Alexander von Schwerin)189 - 196 Volkszählung (Andreas Bernard)197 - 217 Warum nicht gleich das Fernsehen? (Margarete Pratschke)219 - 233 Umbrüche am Ende der Linotype (Monika Dommann)235 - 244 »Homo academicus« und »Papio anubis« in der Reagan-Thatcher-Ära (Nicolas Langlitz)245 - 254 Aids und Ökonomie in den achtziger Jahren (Peter-Paul Bänziger)255 - 262 Die Arbeit der Intellektuellen (Philipp Felsch)263 - 268 Autorinnen und Autoren269 - 271 Bildnachweise
About the author
Max Stadler, geboren 1981, hat sich nach Lehrjahren in Berlin, Freiburg und Uppsala in Straßburg niedergelassen und unter anderem Romane von Jens Lapidus, Katarina Mazetti, Kim Edwards und Jonas Hassen Khemiri ins Deutsche und Französische übersetzt.