Fr. 26.90

Heinz Kohut zur Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Heinz Kohuts psychoanalytische Theorien führten zu einer heftigen Kontroverse innerhalb der Psychoanalyse, die bis heute anhält. In den 1960er Jahren stieg er zu einem wichtigen institutionellen Repräsentanten auf und wurde sogar als »Mr. Psychoanalyse« bezeichnet. Als er jedoch seine eigenständige Theorie des Narzissmus entwickelte, wurde er für den Mainstream zum Dissidenten - zu jemandem, der den Boden der klassischen Theorie verlassen habe.Ralph Butzer zeichnet Kohuts Entwicklung aus der freudianischen Trieb- und Metapsychologie präzise nach und erläutert wichtige Erkenntnisse und Theorieentwicklungen, die zunehmend das Konstrukt des Selbst in den Mittelpunkt seines Denkens rückten. Dabei wies Kohut auch auf Aspekte einer für die Gesundheit wichtigen und notwendigen Rolle der Eltern als Selbstobjekte hin. Er rehabilitierte den Begriff des Narzissmus, indem er eine eigene, von den Trieben unabhängige Entwicklung für ihn zur Diskussion stellte und schlug ein neues Verständnis von Aggression vor.

List of contents

Einleitung1. Von der Trieb- zur SelbstpsychologieKohuts Weiterentwicklung der psychoanalytischen NarzißmustheorieKohuts Narzißmus-Buch aus dem Jahre 19712. Eine eigenständige »Psychologie des Selbst«Die bipolare Struktur des SelbstSelbstpsychologie und Ödipuskomplex3. Wie heilt die Psychoanalyse?Neue Einschätzung der Selbst-Selbstobjekt-BeziehungenZur Theorie des HeilvorgangsZum Umgang mit Abwehr und Widerstand4. Kritik an KohutKohut und seine VorläuferKomplementaritätSelbstobjekt und »true object«5. Abschließende PerspektivenAnspruch der SelbstpsychologieLösungswegeAnhangAnmerkungenLiteraturZeittafel

Report

»Wenn man in der Ausbildung zur Sozialen Arbeit und im Diskurs der Sozialen Arbeit die Psychoanalyse nicht auf einen wie auch immer gearteten Freudianismus einengen will, dann muss man neben den Freuds und den Freudianer(inne)n auch die Vertreter(innen) der Objektbeziehungs- und der Selbst-Theorie zur Kenntnis nehmen. Zur letzteren bietet das vorliegende Buch einen guten Zugang, der im deutschsprachigen Raum nach wie vor keinen besseren fürchten muss.« Hans-Peter Heekerens, Socialnet.de am 17.11.2016

Product details

Authors Ralph J Butzer, Ralph J. Butzer
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2020
 
EAN 9783837926101
ISBN 978-3-8379-2610-1
No. of pages 198
Dimensions 131 mm x 195 mm x 15 mm
Weight 230 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychotherapie, Geschichte der Psychoanalyse; Psychoanalyse; Psychotherapie - Psychotherapie; Selbstpsychologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.