Read more
Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden fächerübergreifend in den Blick und verschränkt sie in einem Mixed-Methods-Design. Interviews, netzwerkanalytische Zugänge und eine standardisierte Online-Befragung bilden eine umfassende Datengrundlage für die Untersuchung. Die Ergebnisse erweitern die Perspektive im Diskurs über die Qualität und Innovation der Lehre an Hochschulen.
List of contents
Innovativer Lehre auf der Spur: Beobachtungsperspektiven und Forschungszugriffe - Innovative Lehre aus Perspektive der Lehrenden: Beweggründe und Kontexte - Innovative Lehre aus Perspektive der Studierenden: Bewertungen und Effekte - Triangulative Verschränkung der Perspektiven - Das Neue in der Hochschullehre: Erweiterung des Blickes - Anhang: Qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente und Analyseschritte.
About the author
Markus Walber ist promovierter Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Weiterbildung und Bildungsmanagement der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren mit erkenntnistheoretischen Impulsen für die Erwachsenenbildung sowie dem Einsatz neuer Medien in der Weiterbildung.