Fr. 114.00

Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte.

Mit seinem Erscheinen in der Reihe "Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

List of contents

Bedingungen für die Patientenzentrierung.- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften.- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung.- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung.- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration.- Internationale Perspektiven.- Reformperspektiven.

About the author

Prof. Dr. jur. Ernst-Wilhelm Luthe: Direktor des Instituts für angewandte Rechts- und Sozialforschung, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel), Universität Oldenburg

Report

"... Neben dem sozial und gesundheitswissenschaftlichen sowie dem ökonomischen Blickwinkel werden in diesem Buch die Sichtweisen von Selbsthilfegruppen, Krankenhäusern, der Pharmaindustrie, Sozialversicherungen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst eingebracht. ... Ein umfassendes Buch für alle, die regionale und integrierte Versorgung weiterentwickeln wollen und müssen." (impu!se für Gesundheitsföderung, Heft 99, Juni 2018)
"... für jeden gesundheitspolitisch Interessierten eine hilfreiche und interessante Lektüre darstellt. Es warden maßgebliche Aspekte dargestellt, Lösungsansätze gesucht und Perspektiven entwickelt. ... Ein sehr lesenswertes Kompendium." (Jürgen Kretschmer, in: Gesundheitsladen Rundbrief, Jg. 38, Heft 1, 2017)
"... ist absolut empfehlenswert, zumal für alle,die in einem Krankenhaus arbeiten. ... Insgesamt erfüllt das Werk seinen eigenen Anspruch, einen Beitrag zur Fortentwicklung des Gesundheitssektors zu leisten - so es denn die Leser finder, die überdie Bereitschaft und die Möglichkeit verfügen, das Umsetzungsproblem, das derzeit noch prägend für das deutsche Gesundheitssystem ist, zu verkleinern." (Dr. Karlheinz Jung, in: Dr. med. Mabuse, Heft 228, 1. Juli 2017)
"... Insgesamt fördert das Buch die wachsende Erkenntnis, dass die Erhaltung und Förderung von Gesundheit ebenso wie die gesundheitliche Versorgung interdisziplinäre Aufgaben sind, in die Akteure aller Professionen sektorenübergreifend eingebunden werden müssen. ... Das Werk liefert damit vielfältige Ideen für ein neues Versorgungsmanagement und stellt in diesem Zusammenhang eine aktuelle Diskussionsgrundlage dar." (bvpg - Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung, bvpraevention.de, 30. August 2017)
"... Verdienstvoll ist somit das vorgelegte Kompendium, das den Stand der Diskussion zusammenfast und für jeden gesundheitspolitisch Interessierten eine hilfreiche und interessante Grundlage leistet. Die Autoren gehen den maßgeblichen Aspekten nach, suchen Lösungsansätze und entwickeln Perspektiven ..." (K.H. Schönbach, in:Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 71, Heft 2, 2017)
"... erfüllt das Werk seinen eigenen Anspruch, einen Beitrag zur Fortentwicklung des Gesundheitssektors zu leisten - so es denn die Leser findet, die über- die Bereitschaft und die Möglichkeit verfügen, das Umsetzungsproblem, das derzeit noch prägend für das deutsche Gesundheitssystem ist, zu verkleinern." (Dr. Karlheinz Jung, in: Dr. med. Mabuse, Jg. 42, Heft 228, Juli-August 2017)
"... Die Autoren geben profunde Einblicke in Kooperation und Integration beispielsweise aus gesundheitswissenschaftlicher und systemtheoretischer Sicht, aber auch aus der Perspektive der verschiedenen Akteure des Gesundheitssystems ..." (das Krankenhaus, Heft 5, 2017)
"... wird dies dem Leser anspruchsvoll und zugleich leicht nachvollziehbar verdeutlicht. ... Sehr empfehlenswert, und von Politik und Akteuren hoffentlich zu beherzigen." (Krankenversicherung, Jg. 6, Heft 5, 2017)

Product details

Assisted by Andreas Brandhorst (Editor), Helmu Hildebrandt (Editor), Helmut Hildebrandt (Editor), Ernst-Wilhelm Luthe (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2017
 
EAN 9783658137823
ISBN 978-3-658-13782-3
No. of pages 624
Dimensions 150 mm x 209 mm x 35 mm
Weight 848 g
Illustrations XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Series Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.