Fr. 72.00

Die Kultivierung der Medien - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge. Mit einem Beitr. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Gibt es einen gemeinsamen kulturellen Nenner von Multimedia, Internet, Popkultur und Masssenmedien? Wie verhalten sich die "neuen" zu den "alten" Medien? Welche Weltansichten werden transportiert und welche könnten mit den neuen Kulturtechniken erzeugt werden? Muß der Kulturkritik nicht auch der Versuch der Kultivierung der Bewußtseinsindustrie folgen?

Die Beiträge dieses Bandes, die weitgehend auf Vorträgen des Kongresses "Medien-Generation" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft basieren, gehen dem Problem der Kultivierung der Medien konkret und detailliert nach.

List of contents

Aneignung des Internet: Gesellschaftliche, ökonomische und individuelle Aspekte.- Wem gehört der Computer - oder die Veränderung von Wissen und Weltbild durch die neuen Technologien.- Die Transformation der Massenmedien durch die Welt der vernetzten Computer - und was Wissen damit zu tun hat.- Standing in the middle of nowhere - where do you want to go today? Über das Verschwinden der flüchtigen Netzgesellschaften.- Wandel der Bildung in der Informationsgesellschaft - am Beispiel Japans.- Pluralität und Ekstase. Anmerkungen zur didaktischen Organisation von Wissen in computerbasierten Lernsystemen.- The Corporate Takeover of Public Schools. US-amerikanische Kommerzialisierungskritik im Internet.- Selbstbilder - Fremdbilder - Weltbilder: Mediale Konstruktionen von Wirklichkeit.- Madonna, "Express Yourself!" und die ambivalenten Impressionen eines Imperativs.- Suche nach Zusammenhalt.- Hermes on Internet wings: Information and Communication Technologies in Education and Diaspora.- Das Eigene und das Fremde. Frauen und ihre Beteiligung am kolonialen Diskurs.- Fredric Jamesons Dritte-Welt-Filmanalyse.- Über die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.

About the author

Ingrid Lohmann (Prof. Dr.) lehrt und forscht am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt betrifft die Folgen von Migration für Erziehung und Bildung, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Sie war Sprecherin des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig " (2004 - 2009).

Summary

Gibt es einen gemeinsamen kulturellen Nenner von Multimedia, Internet, Popkultur und Masssenmedien? Wie verhalten sich die "neuen" zu den "alten" Medien? Welche Weltansichten werden transportiert und welche könnten mit den neuen Kulturtechniken erzeugt werden? Muß der Kulturkritik nicht auch der Versuch der Kultivierung der Bewußtseinsindustrie folgen?

Die Beiträge dieses Bandes, die weitgehend auf Vorträgen des Kongresses "Medien-Generation" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft basieren, gehen dem Problem der Kultivierung der Medien konkret und detailliert nach.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.