Fr. 72.00

Hanseatische Gewerbeausstellungen im 19. Jahrhundert - Republikanische Selbstdarstellung, regionale Wirtschaftsförderung und bürgerliches Vergnügen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch ist eine quellenorientierte Studie zur vergleichenden Geschichte des Ausstellungswesens der Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert.
Die Gewerbeausstellung in den Stadtrepubliken entstanden aus bürgerlicher Initiative, organisiert durch patriotisch-gemeinnützige Gesellschaften. Während der Frühindustrialisierung wandelten sich die Ausstellungen vom technik- und geschmacksbildenden Handwerkssalon merkantilistischer Prägung zum liberalen Absatzinstrument, das entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen Modernisierung hatte.
Im Zeitalter der Weltausstellung erfuhren die Leistungsschauen dann die Erweiterung zu Universalausstellungen. Hier wurden mit Gewerbe, Handel, Schiffahrt, Kunst und Gartenbau die größten bürgerlichen Feste des 19. Jahrhunderts inszeniert. Darin spiegelten sich gleichermaßen republikanischer Stolz und bürgerliches Leistungsbewußtsein wider.

List of contents

Einführung.- Erster Teil Ausstellungen im Geiste der Aufklärung.- Zweiter Teil Ausstellungswesen im Zeitalter der Weltausstellungen.- Dritter Teil Die Zeit der großen Landesausstellungen.- Die Hansestädte im Vergleich.- Geld und Wechselkurse in den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg während des 19. Jahrhunderts bis zur Einfiihnmg der Reichswährung 1873 - Aus dem Tagebuch der Elisabeth v. Ohlendorff (1889) - Eingabe des Buchbinders, Etui- und Papparbeiters Gottl. Heinr. Hennings an den Bremer Senat zwecks staatsseitiger Errichtung einer Industriehalle (1847) - Franz Buchenaus Erinnerungen an die Bremer Handelsausstellung von 1865 - Verleihung der bremischen Ehrenmedaille an Christoph Hellwig Papendieck (1890) - Die Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrieausstellung in den Lebenserinnerungen Bremer Bürger - Beschwerde des Versicherungsagenten Friedrich Böse über die Zustände im Lübecker Ausstellungsbüro (1895).- Quellen und Literatur.

Summary

Das Buch ist eine quellenorientierte Studie zur vergleichenden Geschichte des Ausstellungswesens der Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert.

Product details

Authors Oliver Korn
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783810023483
ISBN 978-3-8100-2348-3
No. of pages 239
Weight 405 g
Illustrations 239 S.
Series Sozialwissenschaftliche Studien
Sozialwissenschaftliche Studien
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general, Aufklärung;Geld;Hanse;Hansestädte;Selbstdarstellung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.