Fr. 72.00

Kommunalfinanzen im Umbruch

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Den Kommunen steht - finanzwirtschaftlich gesehen - das Wasser buchstäb lich bis zum Hals. Kein Zweifel also, daß fast alle Gemeinden und Kreise dringend eine Verbesserung ihrer Einnahmesituation brauchen. Die ostdeut schen Gemeinden haben in ihrer Finanzkraft noch längst nicht das westdeut sche Niveau erreicht, und die westdeutschen Gemeinden haben große Mühe, ihr Leistungsniveau angesichts schrumpfender Einnahmen und steigender Kosten aufrecht zu erhalten. Detaillierte Angaben zu diesen Fragen enthält der jährlich im Frühjahr erscheinende "Gemeindefinanzbericht" in der Zeit schrift "Der Städtetag". Da Bund und Länder denselben Sparzwängen unter liegen, ist Hilfe von dort kaum zu erwarten. Die Kommunen sind also bei der Konsolidierung ihrer Finanzen im wesentlichen auf sich selbst angewiesen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur als wissenschaftlich reizvoll sondern auch als politisch sinnvoll und notwendig, sich mit den Ursachen der gegenwärtigen Finanzkrise der öffentlichen Hände und insbesondere mit den Folgen für die kommunale Aufgabenerledigung zu befassen. Hierzu bedarf es sowohl der finanzwissenschaftlichen Expertise, als auch des politik- und verwaltungswissenschaftlichen Sachverstandes. Wenn obendrein neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch noch Praktikerinnen und Praktiker zur Mitarbeit gewonnen werden können, erscheint das Ergebnis vielversprechend.

List of contents

1. Kommunale Finanzen im Umbruch.- Kommunale Finanzen im Umbruch: Plädoyer für eine neue Kultur des Haushaltens.- 2. Kommunale Finanzentwicklung und Zuweisungspolitik.- Fallstudie: Finanzentwicklung eines Mittelzentrums in NRW von der Gebietsreform 1973 bis 1994/95.- Zur Pauschalierung kommunaler Investitionszuweisungen. Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder.- 3. Sparpolitik und Haushaltskonsolidierung.- Kommunale Haushaltskonsolidierung in Deutschland - die 80er und 90er Jahre im Vergleich.- Kommunale Haushaltskonsolidierungsstrategien - dargestellt am Beispiel der Stadt Kassel.- 4. Kommunalfinanzen an der Schwelle des Jahres 2000.- Policy Output-Studien, Finanzen und die deutschen Kommunen an der Schwelle des Jahres 2000.- Die Hebesatzpolitik der kreisfreien Städte in den 80er Jahren.- 5. Konsolidierung der Kommunalfinanzen - Folgen für Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.- Kommunale Finanzen heute: Risiken für die Restrukturierung kommunaler Sozialpolitik.- Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfebelastung der Kommunen.- 6. Aufgabenwandel und Privatisierung: Plädoyer für eine "Neue Politik"?.- Ratsmitglieder und die "Neue Politik". Der Aufgabenwandel in westdeutschen Städten aus der Sicht der Mitglieder kommunaler Vertretungskörperschaften.- Private Bereitstellung und Finanzierung von öffentlichen Leistungen am Beispiel der Abwasserentsorgung.

About the author

Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Summary

Den Kommunen steht - finanzwirtschaftlich gesehen - das Wasser buchstäb lich bis zum Hals. Kein Zweifel also, daß fast alle Gemeinden und Kreise dringend eine Verbesserung ihrer Einnahmesituation brauchen. Die ostdeut schen Gemeinden haben in ihrer Finanzkraft noch längst nicht das westdeut sche Niveau erreicht, und die westdeutschen Gemeinden haben große Mühe, ihr Leistungsniveau angesichts schrumpfender Einnahmen und steigender Kosten aufrecht zu erhalten. Detaillierte Angaben zu diesen Fragen enthält der jährlich im Frühjahr erscheinende "Gemeindefinanzbericht" in der Zeit schrift "Der Städtetag". Da Bund und Länder denselben Sparzwängen unter liegen, ist Hilfe von dort kaum zu erwarten. Die Kommunen sind also bei der Konsolidierung ihrer Finanzen im wesentlichen auf sich selbst angewiesen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht nur als wissenschaftlich reizvoll sondern auch als politisch sinnvoll und notwendig, sich mit den Ursachen der gegenwärtigen Finanzkrise der öffentlichen Hände und insbesondere mit den Folgen für die kommunale Aufgabenerledigung zu befassen. Hierzu bedarf es sowohl der finanzwissenschaftlichen Expertise, als auch des politik- und verwaltungswissenschaftlichen Sachverstandes. Wenn obendrein neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch noch Praktikerinnen und Praktiker zur Mitarbeit gewonnen werden können, erscheint das Ergebnis vielversprechend.

Product details

Authors Rüdiger Voigt
Assisted by Heinric Mäding (Editor), Heinrich Mäding (Editor), Voigt (Editor), Voigt (Editor), Rüdiger Voigt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783810019400
ISBN 978-3-8100-1940-0
No. of pages 268
Weight 394 g
Illustrations 268 S. 24 Abb.
Series Städte & Regionen in Europa
Städte und Regionen in Europa
Städte & Regionen in Europa
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Verwaltung, Kultur, Privatisierung, Kosten, Sozialpolitik, Sozialhilfe, Struktur, Haushalt, C, Gender, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.